(15-05-2025, 11:54)exkath schrieb:(15-05-2025, 11:36)petronius schrieb: die kirchen können gar niemanden verbeamten, also auch kein "Ende der Verbeamtung erwägen" - so einfach ist das.
Da irrt der Schreiber
Wie so oft
________________
(15-05-2025, 11:54)exkath schrieb:Zitat:KirchenbeamteQ.:ht*tps://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenbeamte
Die evangelische und die katholische Kirche sind in Deutschland öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften. Damit haben sie das Recht, Beamte zu haben (Dienstherrenfähigkeit). Das staatliche Beamtenrecht ist nach § 135 BRRG auf Glaubensgemeinschaften und deren Verbände jedoch nicht anwendbar.
Die Frage ist alledings, was für hoheitliche Aufgaben diese Beamten wahrnehmen sollen.
Es gibt ja Beamte der Hoheitsverwaltung (Polizisten) und Beamte der Privatwirtschaftsverwaltung (Beamte, die bei kommunalen Stadtwerken - wie etwa ein Beamter bei den Stadtwerken München, der für die Verwaltung von Wasserversorgungsprojekten zuständig ist, diese üben staatliche Verwaltungsaufgaben aus, wie Planung und Überwachung von Energieversorgungsnetzen, Vertragsabschlüsse für Strom- und Wasserkunden.)
Oder Beamte in den Landesforsten tragen Aufgaben im Bereich der Forstwirtschaft.
Pflege von Waldflächen, Abschluss von Pachtverträgen für Jagdrechte, Verkauf von Holz
zB Beamte der Bayerischen Staatsforsten verwalten und verkaufen Holz oder verpachten Waldflächen an Privatpersonen.
Dass das unkündbare Beamte machen und nicht Angestellte, hat einen Sinn: denn wenn das jederzeit feuerbare Angestellte wären, dann bestünde die Gefahr, dass dann die Angestellten aus Angst um den Arbeitsplatz den Politikern Jagdrechte zu billigsten Preisen vergeben würden und die anderen würden leer ausgehen
Und gerade ausserhalb der Hoheitsverwaltung - in der Privatwirtschaftsverwaltung - geht es um viel Geld. Förderungen und Subventionen sollen vom Druck durch Politiker befreit werden.
Das ist der Sinn der Verbeamtung. Unkündbare Beamte können gegen Wünsche von Politikern selbstbewusster auftreten.
Stell dir vor, Hochschulprofessoren wären keine Beamte, sondern Angestellte die immer um ihren Job zittern müssen: da würden die Politikersöhnchen und -töchterchen wie durch Zauberei alle den Studienabschluss erlangen, und die Studienabbrecher wären unter den gewöhnlichen Studenten zu finden, die hätten es dann schwer die Latte bei den Prüfungen zu überwinden

