In Italien kursiert jetzt ein Online - Computerspiel zur Papstwahl!
Eigentlich seltsam, dass Domradio.de zum mitspielen einladet:
Italienisches Online-Spiel lässt Nutzer um neuen Papst wetten - domradio.de
30.04.2025 - vor 5 Stunden
"Fantapapa"
"Wen zur Papstwahl aufstellen? Ein italienisches Online-Spiel bringt das Konklave in den Stil eines Fußball-Managers. Mit KI-Punkte-System läuft das Angebot parallel zur echten Entscheidung.
Wer um den neuen Papst wetten will, kann dies in einem neuen kostenlosen Online-Spiel tun. Beim Spiel "Fantapapa" haben sich bereits mehr als 40.000 Spieler registriert"
Wenn man im Text den Satz "Das Spiel gibt es bislang nur in einer italienischen Version" anklickt, wird man sofort zwecks Registrierung zu "Fantapapa" weitergeleitet !
Registrata al Fantapapa
Bemerkenswert, dass bereits 40.000 Italiener mitspielen! Und bemerkenswert, dass das von Künstlicher Intelligenz gesteuert wird:
"Dazu werte eine KI ab dem 7. Mai, dem Start des Konklaves, bis zur Bekanntgabe des neuen Papstes täglich die Seiten der italienischen Zeitungen und der staatlichen Nachrichtenagentur ANSA aus."
Und wie gesagt ist es bemerkenswert, dass Domradio.de zum mitspielen einladet:
"eine Teilnahme aus Deutschland ist aber theoretisch auch möglich"
Klar, man braucht nur die E-mail und password eintippen
Ich werde mangels Italienischkenntnissen wahrscheinlich nicht mitspielen, aber Texte wie E-mail und Scegli una password kann ich auch so erraten. Vielleicht spiele ich mit, irgendwelche Namen ankreuzen (anklicken) kann ich auch so
"Preferito Papa" oder so wird wohl Mein Favorit zur Papstwahl bedeuten ...
Kann ja gut sein, dass dieses international zugängliche und offenbar auch außerhalb Italiens beworbene Gratisspiel dem Kardinalskollegium als Meinungsumfrage zur Wahl als Stimmungsbarometer dient
Klar entscheidet das Konklave, welche innerkirchliche Strömung siegen wird, aber wenn da jede Strömung eine handvoll Kandidaten hat, und nun eine Strömung obsiegt, wird dann einer aus der obsiegenden Strömung als Papst herausgepickt, und da könnten dann Sympathiewerte durchaus einfließen
Kandidaten, die der Masse unsympathisch sind, sind draußen und die engere Wahl könnte auf diejenigen fallen, die beliebt sind
Da könnte in einer repräsentativen Meinungsumfrage (40.000 Teilnehmer) auch abgetestet werden, ob das hohe Alter einzelner Kandidaten eher förderlich oder eher hinderlich ist
Eigentlich seltsam, dass Domradio.de zum mitspielen einladet:
Italienisches Online-Spiel lässt Nutzer um neuen Papst wetten - domradio.de
30.04.2025 - vor 5 Stunden
"Fantapapa"
"Wen zur Papstwahl aufstellen? Ein italienisches Online-Spiel bringt das Konklave in den Stil eines Fußball-Managers. Mit KI-Punkte-System läuft das Angebot parallel zur echten Entscheidung.
Wer um den neuen Papst wetten will, kann dies in einem neuen kostenlosen Online-Spiel tun. Beim Spiel "Fantapapa" haben sich bereits mehr als 40.000 Spieler registriert"
Wenn man im Text den Satz "Das Spiel gibt es bislang nur in einer italienischen Version" anklickt, wird man sofort zwecks Registrierung zu "Fantapapa" weitergeleitet !
Registrata al Fantapapa
Bemerkenswert, dass bereits 40.000 Italiener mitspielen! Und bemerkenswert, dass das von Künstlicher Intelligenz gesteuert wird:
"Dazu werte eine KI ab dem 7. Mai, dem Start des Konklaves, bis zur Bekanntgabe des neuen Papstes täglich die Seiten der italienischen Zeitungen und der staatlichen Nachrichtenagentur ANSA aus."
Und wie gesagt ist es bemerkenswert, dass Domradio.de zum mitspielen einladet:
"eine Teilnahme aus Deutschland ist aber theoretisch auch möglich"
Klar, man braucht nur die E-mail und password eintippen
Ich werde mangels Italienischkenntnissen wahrscheinlich nicht mitspielen, aber Texte wie E-mail und Scegli una password kann ich auch so erraten. Vielleicht spiele ich mit, irgendwelche Namen ankreuzen (anklicken) kann ich auch so
"Preferito Papa" oder so wird wohl Mein Favorit zur Papstwahl bedeuten ...
Kann ja gut sein, dass dieses international zugängliche und offenbar auch außerhalb Italiens beworbene Gratisspiel dem Kardinalskollegium als Meinungsumfrage zur Wahl als Stimmungsbarometer dient
Klar entscheidet das Konklave, welche innerkirchliche Strömung siegen wird, aber wenn da jede Strömung eine handvoll Kandidaten hat, und nun eine Strömung obsiegt, wird dann einer aus der obsiegenden Strömung als Papst herausgepickt, und da könnten dann Sympathiewerte durchaus einfließen
Kandidaten, die der Masse unsympathisch sind, sind draußen und die engere Wahl könnte auf diejenigen fallen, die beliebt sind
Da könnte in einer repräsentativen Meinungsumfrage (40.000 Teilnehmer) auch abgetestet werden, ob das hohe Alter einzelner Kandidaten eher förderlich oder eher hinderlich ist