Der Brief ist irgendwann zwischen 75-115 nC entstanden, wobei die wahrscheinlichste zeitliche Annahme die Regierungszeit des Trajan ist.
Petrus jedenfalls war zur Zeit der Abfassung des Briefes bereits tot.
Dazu Peter Pilhofer:
Der 1. Petrusbrief gehört wahrscheinlich ans Ende der Regierungszeit des Kaisers Trajan in die Situation, die der Pliniusbrief an Trajan schildert.
Peter Pilhofer. Das Neue Testament und seine Welt. 2010 Tübingen. Verlag Mohr Siebeck. S. 463.
Und Norbert Brox:
Der Brief spricht die Sprache eines Gebildeten, dem die "Koine", d. h. die damals international gesprochene griechische Umgangs- und Literatursprache, als Erst- und Muttersprache vertraut war.
[...]
Tatsache bleibt außerdem, dass die Rückgriffe auf Jesuslogien offenkundig durch Überlieferung und nicht durch biographische Reminiszenzen ermöglicht sind (s. Brox, Tradition) und auch sonst keine Züge persönlicher Erinnerung an Jesus nachgewiesen werden können.
Norbert Brox. Evangelisch-katholischer Kommentar zum NT XXI. Der erste Petrusbrief. 41993 Neukirchen-Vluyn. Neukirchener Verlag. S. 45.
Petrus jedenfalls war zur Zeit der Abfassung des Briefes bereits tot.
Dazu Peter Pilhofer:
Der 1. Petrusbrief gehört wahrscheinlich ans Ende der Regierungszeit des Kaisers Trajan in die Situation, die der Pliniusbrief an Trajan schildert.
Peter Pilhofer. Das Neue Testament und seine Welt. 2010 Tübingen. Verlag Mohr Siebeck. S. 463.
Und Norbert Brox:
Der Brief spricht die Sprache eines Gebildeten, dem die "Koine", d. h. die damals international gesprochene griechische Umgangs- und Literatursprache, als Erst- und Muttersprache vertraut war.
[...]
Tatsache bleibt außerdem, dass die Rückgriffe auf Jesuslogien offenkundig durch Überlieferung und nicht durch biographische Reminiszenzen ermöglicht sind (s. Brox, Tradition) und auch sonst keine Züge persönlicher Erinnerung an Jesus nachgewiesen werden können.
Norbert Brox. Evangelisch-katholischer Kommentar zum NT XXI. Der erste Petrusbrief. 41993 Neukirchen-Vluyn. Neukirchener Verlag. S. 45.
MfG B.