Nun lassen wir mal die Kirche im Dorf. Deine These kreiste um fossile Brennstoffe, und darum ging meine Antwort; ich halte die Fokussierung Deiner These darauf fuer schlicht und ergreifend falsch. Dass unsere globalisierte Gesellschaft durch irgendetwas einen Zusammenbruch der technologischen Art erleiden koennte, hat hier ja niemand bestritten; was bestritten wurde, war der Zusammenhang eines solchen Zusammenbruchs mit fossilen Brennstoffen. Fuer den Zusammenbruch einer "globalisierten" Gesellschaft gibt es ja bereits einen historischen Vorlaeufer: den am Ende der Bronzezeit, als der Nachschub an Zinn abgeschnitten wurde. Dass unsere fossilen Rohstoffe nicht unendlich reichen, wissen wir ja bereits, und wir versuchen gegenzusteuern, gerade auch in Deutschland; denn fuer uns muessen diese fossilen Rohstoffe auch schlicht nur nicht mehr ankommen, was als strategisches Problem bereits erkannt ist.
Dass uns heute auch ein konventioneller Krieg viel heftiger treffen wuerde als die Gesellschaften um 1940, ist mir auch klar. Ich habe keinen Ofen, in den ich Holz oder Papier schieben kann, und mein Herd wird sich auch nicht ueberreden lassen. Den Holzvergaser hatte ich schon genannt. Also, selbst wenn wir an Nahrung herankaemen, waere es mit der Zubereitung schwierig. Der Absturz waere also ungleich heftiger. Geht davon die Welt unter? Erst einmal nicht.
Dass uns heute auch ein konventioneller Krieg viel heftiger treffen wuerde als die Gesellschaften um 1940, ist mir auch klar. Ich habe keinen Ofen, in den ich Holz oder Papier schieben kann, und mein Herd wird sich auch nicht ueberreden lassen. Den Holzvergaser hatte ich schon genannt. Also, selbst wenn wir an Nahrung herankaemen, waere es mit der Zubereitung schwierig. Der Absturz waere also ungleich heftiger. Geht davon die Welt unter? Erst einmal nicht.