Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Grenzen der wissenschaftlichen Methode
#21
(29-07-2024, 21:51)subdil schrieb:
(29-07-2024, 14:02)petronius schrieb:
(29-07-2024, 12:08)subdil schrieb:
(28-07-2024, 08:54)petronius schrieb:
(27-07-2024, 15:56)subdil schrieb: ich suche nicht den "Urgrund", sondern lediglich eine befriedigende Erklärung dafür, wie Bewusstsein entstehen kann

und ich würde gerne wissen, was du unter "entstehen" konkret verstehen willst

Ich meine damit die Frage nach dem Ursprung von Bewusstsein überhaupt. Die Naturwissenschaft erklärt es so, dass dieses Bewusstsein ein Epiphänomen des Gehirns ist. Aber schon hier beginnt ein Problem. Das Gehirn oder vielmehr viele unterschiedliche Gehirne sind ja durch die Evolution entwickelt worden, aber an welchem Punkt ist dabei Bewusstsein entstanden?  Schon in den ersten Prototyp-Gehirnen oder erst später? Oder schon viel früher?



was genau soll "die Naturwissenschaft" denn über eine "Entstehung des Bewusstseins aus der Materie heraus" postulieren? und warum soll das falsch sein?

mir ist keine diesbezügliche theorie oder auch nur hypothese dazu bekannt, und erst recht nicht kritik daran

mit "Entstehung des Bewusstseins" meinst du einen präzisen mechanismus, den nachzustellen uns die schaffung künstlichen bewußtseins ermöglichen würde? ich frage, weil mir noch immer nicht wirklich klar ist, worauf du hinaus willst, und was du eigentlich kritisierst

(29-07-2024, 14:33)Geobacter schrieb:
(29-07-2024, 12:08)subdil schrieb: Ich meine damit die Frage nach dem Ursprung von Bewusstsein überhaupt. Die Naturwissenschaft erklärt es so, dass dieses Bewusstsein ein Epiphänomen des Gehirns ist. Aber schon hier beginnt ein Problem.

...würdest du denn eine naturwissenschaftliche Erklärung, welche  bezüglich Entstehung des Bewusstseins ganz ohne kosmischen Quantengeist zurecht kommt...... überhaupt akzeptieren? 


Zugegeben: Es würde mir sehr schwer fallen, eine rein materialistische Erklärung für das Phänomen Bewusstsein jemals vollumfänglich zu akzeptieren. Eben wegen dem, was David Chalmers das "hard problem of consciousness" nennt. Ihr seid doch sonst immer so gut informiert, habt ihr euch denn damit noch gar nicht befasst.

Schon aus den ersten Sätzen seiner Vorträge / Bücher / Videos lässt sich entnehmen, dass er das eigentliche Problem - "die Welt formt das Bewusstsein und wir reagieren nur auf Reize" .....gar nicht mal ansprechen will. Kunden / Kosumenten wie auch dich, welche lieber eine einfachere, magische Erklärung bevorzugen, gibt es sehr viel mehr als anspruchvolle Rationalisten. Er muss ja davon auch leben können. Vom Bücherschreiben. KI tut auch nichts anderes als auf Reize reagierend lernen.
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........


Nachrichten in diesem Thema
RE: Die Grenzen der wissenschaftlichen Methode - von Geobacter - 29-07-2024, 22:21

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) Ekkard 85 60026 30-07-2023, 17:46
Letzter Beitrag: Ekkard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste