17-06-2024, 19:58
(16-06-2024, 11:10)Felix schrieb: @subdil: Rudolf Steiner ist mit seinem falschen Wortgebrauch von "Geisteswissenschaft" schon für viele zum Ärgernis geworden. Ich zitiere aus einem anthroposophischen Wörterbuch: "Steiner gebraucht das Wort gleichbedeutend mit Anthroposophie. Sein Begriff ist streng zu trennen von dem, was man seit Wilhelm Dilthey unter den akademischen Disziplinen als Geisteswissenschaft bzw. Geisteswissenschaften versteht. ....."
Zwei Moderatoren, beide promovierte Naturwissenschaftler, deren Weltanschauung ich überhaupt nicht teile, haben dir auf deine Frage in Beitrag #224 so präzise geantwortet, dass man ihnen dafür die Schulbestnote 1 geben könnte.
@Ekkard
@Ulan
Ich habe eure ausführlichen und sehr sachlichen Antworten auf meine Anfrage aufmerksam durchgelesen und ich denke, ich verstehe jetzt, was euer Problem ist. Ich meine zwar, ohne dies jetzt im Einzelnen nachgeprüft zu haben, dass ich an entscheidenden Stellen öfters so etwas wie "Die Anthroposophie lehrt..." oder "Laut Rudolf Steiner ist es so, dass..." geschrieben habe, bevor ich einen anthroposophischen Inhalt präsentiert habe, woraus ja eigentlich hervorgeht, dass es eine subjektive Lehre Steiners und nicht die objektive Wahrheit ist, aber andererseits habe ich für die Anthroposophie schon den Begriff "Geisteswissenschaft" oder auch "anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft" verwendet, was natürlich keine akademisch korrekte Verwendung des Begriffs Geisteswissenschaft ist. Ich habe im Grunde auch kein Problem damit, die Anthroposophie als eine spirituelle (wenn auch nicht religiöse) Weltanschauung zu bezeichnen.
Aber eine Sache muss ich dennoch hinzufügen: Grundsätzlich halte ich die Bestrebung, eine echte Wissenschaft des Geistigen zu entwickeln, für sehr wertvoll. Vielleicht könnte die Diskussion in die Richtung weiter gehen, welche Bedingungen und Anforderungen eine solche Wissenschaft des Geistigen erfüllen müsste. Oder haltet ihr dieses Unterfangen für grundsätzlich aussichtslos, weil sich das Geistige eben nicht "messen" lässt?