Beitrag #1
Beitrag #2
Da Du die Teilnahme an der Eurythmie als eine willkommene Bereicherung Deiner Kindheit bezeichnest, stehst Du ihr anscheinend positiv gegenüber. Und da Du schreibst "der professionell gemachte Eintrag bei Wikipedia" wurde ich neugierig, und ich suchte nun weiter im Wikipedia und stieß
auf das Wort "Heileurythmie":
Eurythmie - Wikipedia
6. Heileurythmie
"In der Heileurythmie wird eine Erkrankung als Störung der leiblichen, seelischen und geistig-individuellen Ebenen des Menschen betrachtet. Gezielte Bewegungsübungen sollen die gestört geglaubten Ebenen wieder in ein harmonisches Gleichgewicht bringen. Es wird behauptet, dass die heileurythmischen Bewegungen auf eine Beeinflussung der Empfindungen des Patienten von außen nach innen zielen, also entgegengesetzt zu dem Vorgang menschlicher Gemütsäußerungen, bei dem sich Empfindungen von innen nach außen durch Mimik und Gestik äußern.
In einer 2008 veröffentlichten Metastudie der Universität Witten/Herdecke wurden acht Studien aus alternativmedizinischen Publikationen ausgewertet. Als Ergebnis betonten die Autoren, dass eine spezifische Wirksamkeit nicht nachgewiesen sei"
Hier sind wir beim Begriff der Anthroposophischen Medizin
Anthroposophische Medizin - Wikipedia
"Die anthroposophische Medizin (...) ist eine auf pseudowissenschaftlichen und okkulten Annahmen beruhende Alternativmedizin, die auf der Grundlage der Anthroposophie Rudolf Steiners (1861–1925) die Medizin erweitern will. Sie wird vor allem in Deutschland und der Schweiz praktiziert.
In Deutschland hat die anthroposophische Medizin als Außenseitermethode seit 1978 den rechtlichen Status einer „besonderen Therapierichtung“, die ihr einen Binnenkonsens sichert. Daher ist für die Zulassung anthroposophischer Arzneimittel ein Wirksamkeitsnachweis in der sonst üblichen Form nicht erforderlich"
(04-06-2024, 12:45)Sinai schrieb: Der Artikel im Wikipedia machte mich nicht viel schlauer.
Beitrag #2
(04-06-2024, 15:06)Felix schrieb: @Sinai: Wenn dir der professionell gemachte Eintrag bei Wikipedia keine Klarheit brachte, werden es hier ein paar wenige Sätzchen im Forum
ganz sicher auch nicht können. Für mich war die Teilnahme an der Eurythmie eine willkommene Bereicherung meiner Kindheit . . .
Da Du die Teilnahme an der Eurythmie als eine willkommene Bereicherung Deiner Kindheit bezeichnest, stehst Du ihr anscheinend positiv gegenüber. Und da Du schreibst "der professionell gemachte Eintrag bei Wikipedia" wurde ich neugierig, und ich suchte nun weiter im Wikipedia und stieß
auf das Wort "Heileurythmie":
Eurythmie - Wikipedia
6. Heileurythmie
"In der Heileurythmie wird eine Erkrankung als Störung der leiblichen, seelischen und geistig-individuellen Ebenen des Menschen betrachtet. Gezielte Bewegungsübungen sollen die gestört geglaubten Ebenen wieder in ein harmonisches Gleichgewicht bringen. Es wird behauptet, dass die heileurythmischen Bewegungen auf eine Beeinflussung der Empfindungen des Patienten von außen nach innen zielen, also entgegengesetzt zu dem Vorgang menschlicher Gemütsäußerungen, bei dem sich Empfindungen von innen nach außen durch Mimik und Gestik äußern.
In einer 2008 veröffentlichten Metastudie der Universität Witten/Herdecke wurden acht Studien aus alternativmedizinischen Publikationen ausgewertet. Als Ergebnis betonten die Autoren, dass eine spezifische Wirksamkeit nicht nachgewiesen sei"
Hier sind wir beim Begriff der Anthroposophischen Medizin
Anthroposophische Medizin - Wikipedia
"Die anthroposophische Medizin (...) ist eine auf pseudowissenschaftlichen und okkulten Annahmen beruhende Alternativmedizin, die auf der Grundlage der Anthroposophie Rudolf Steiners (1861–1925) die Medizin erweitern will. Sie wird vor allem in Deutschland und der Schweiz praktiziert.
In Deutschland hat die anthroposophische Medizin als Außenseitermethode seit 1978 den rechtlichen Status einer „besonderen Therapierichtung“, die ihr einen Binnenkonsens sichert. Daher ist für die Zulassung anthroposophischer Arzneimittel ein Wirksamkeitsnachweis in der sonst üblichen Form nicht erforderlich"

