01-05-2007, 13:44
Wenn man alle Bücher mit in die Bibel einbeziehen würde, also z.b auch die Makkabäer..usw...dann hätten wir eine Bibel voller klarer Wiedersprüche.
Einen Kanon kann man so prüfen:
1.Ist es autoritativ ? Kam es von der Hand Gottes ? Besiztz es göttliche Autorität ?
2.Ist es prophetisch ? War es von einem Mann Gottes geschrieben ?
3.Ist es authentisch ?
4.Ist es dynamisch ? Besaß es die lebenserneurende Kraft Gottes ?
5.Wurde es angenommen, gesammelt, gelesen und gebraucht ? Wurde es vom gläubigen Gottesvolk akzeptiert ? Petrus erkannte die Schriften des Paulus als Heilige Schriften parallel zu anderen an ( 2.Petrus 3,16 )
Warum gibt es Bücher die nicht kanonisch sind ?
1. historisch und geographisch ungenau
2.Irrlehren und falsche Praktiken im Gegensatz zu den anderen Schriften
3.Keine insperierende Schrift ( Sprachstil ist zusehr gekünselt )
4.Mangel an deutlichen Merkmalen, die dem Buch göttlichen Charakter geben, wie prohetisch Vollmacht sowie poetisch und religiös Empfinden
Einen Kanon kann man so prüfen:
1.Ist es autoritativ ? Kam es von der Hand Gottes ? Besiztz es göttliche Autorität ?
2.Ist es prophetisch ? War es von einem Mann Gottes geschrieben ?
3.Ist es authentisch ?
4.Ist es dynamisch ? Besaß es die lebenserneurende Kraft Gottes ?
5.Wurde es angenommen, gesammelt, gelesen und gebraucht ? Wurde es vom gläubigen Gottesvolk akzeptiert ? Petrus erkannte die Schriften des Paulus als Heilige Schriften parallel zu anderen an ( 2.Petrus 3,16 )
Warum gibt es Bücher die nicht kanonisch sind ?
1. historisch und geographisch ungenau
2.Irrlehren und falsche Praktiken im Gegensatz zu den anderen Schriften
3.Keine insperierende Schrift ( Sprachstil ist zusehr gekünselt )
4.Mangel an deutlichen Merkmalen, die dem Buch göttlichen Charakter geben, wie prohetisch Vollmacht sowie poetisch und religiös Empfinden