27-05-2024, 09:41
In der milderen Form ist das wohl so eine Art Begeisterung, also Erlebnis-Tourismus, wovon man dann noch Jahre erzaehlen kann. In der Form kann ich das dann im Prinzip auch akzeptieren. Welche Erlebnisse Menschen jetzt besonders wertschaetzen, ist ja individuell sehr unterschiedlich. Manchmal kann das auch noch zu ein wenig Selbstreflexion fuehren. Man denke, wie das Pilgern entlang des Jakobswegs in Spanien zu einem Breitenphaenomen wurde, das auch nichtreligioese Menschen ansprach.
Allerdings erklaert so etwas auch sehr schoen, wie Wunderglaeubigkeit entstehen kann. Endorphine sind schon maechtig, und wenn unsere sozialen Reflexe im Gruppenverhalten einsetzen, ist's mit dem Verstand oft vorbei.
Allerdings erklaert so etwas auch sehr schoen, wie Wunderglaeubigkeit entstehen kann. Endorphine sind schon maechtig, und wenn unsere sozialen Reflexe im Gruppenverhalten einsetzen, ist's mit dem Verstand oft vorbei.