Sehr problematisch ist die Formulierung von Punkt 2 zu sehen:
"Prae oculis habeatur: Wichtige positive Zeichen, aber auch Elemente der Verwirrung oder mögliche Risiken, die eine sorgfältige Entscheidung und Dialog mit den Empfängern (z.B. Sehern) bestimmter geistlicher Erfahrungen erfordern."
Erstens dürfte hier in diesem wichtigen Dokument zwei kleine Übersetzungsfehler vorliegen: der zweite Halbsatz hätte wohl lauten müssen:
"die eine sorgfältige Entscheidung und Dialog mit den Empfängern (z.B. Sehern) bestimmte geistliche Erfahrungen erfordern."
Eine 'empfohlene' (oder in Wahrheit angeordnete) Befragung der Empfänger wäre ehrlicher gewesen, denn was soll mit dem lieblichen Begriff "Dialog" hier euphemistisch angedeutet werden ?
Ein Dialog zwischen zwei gleichberechtigten und gleichwertigen Partnern auf Augenhöhe wird wohl nicht angedacht sein
"Prae oculis habeatur: Wichtige positive Zeichen, aber auch Elemente der Verwirrung oder mögliche Risiken, die eine sorgfältige Entscheidung und Dialog mit den Empfängern (z.B. Sehern) bestimmter geistlicher Erfahrungen erfordern."
Erstens dürfte hier in diesem wichtigen Dokument zwei kleine Übersetzungsfehler vorliegen: der zweite Halbsatz hätte wohl lauten müssen:
"die eine sorgfältige Entscheidung und Dialog mit den Empfängern (z.B. Sehern) bestimmte geistliche Erfahrungen erfordern."
Eine 'empfohlene' (oder in Wahrheit angeordnete) Befragung der Empfänger wäre ehrlicher gewesen, denn was soll mit dem lieblichen Begriff "Dialog" hier euphemistisch angedeutet werden ?
Ein Dialog zwischen zwei gleichberechtigten und gleichwertigen Partnern auf Augenhöhe wird wohl nicht angedacht sein