Das Tal begrenzte die Altstadt von Jerusalem auf zwei Seiten.
Bzgl. Ahas, waere 2Chr 28 (EU) zu nennen: "2 ... Auch ließ er Gussbilder für die Baale anfertigen, 3 opferte im Tal Ben-Hinnom, ließ seine Söhne durch das Feuer gehen und ahmte so die Gräuel der Völker nach, die der HERR vor den Augen der Israeliten vertrieben hatte."
Die Elberfelder, die normalerweise am genauesten uebersetzt, redet hier eindeutig: "... und er verbrannte seine Söhne im Feuer nach den Gräueln der Nationen".
Was Manasse angeht, einem der erfolgreichsten Koenige Judas, sagt 2Chr 33 (EU): "6 Er ließ im Tal Ben-Hinnom seine Söhne durch das Feuer gehen...", also die uebliche Umschreibung fuer ein Brandopfer.
Die heutige Theologie geht zunehmend davon aus, dass die Erstgeborenen-Opfer an Jahwe gingen, da auch nicht alle solche Vorschriften in der Bibel entschaerft wurden. Dass Jahwe selbst solche Opfer entgegengenommen und sich am Entsetzen der Eltern ergoetzt hat, stellt er ja, wie wir hier schon ausgiebig diskutiert haben, in einer Ich-Rede im Buch Ezekiel klar.
2 Kon 23 (EU) spricht ueber die Reformen des Josia: "10 Ebenso machte er das Tofet im Tal der Söhne Hinnoms unrein, damit niemand mehr seinen Sohn oder seine Tochter für den Moloch durch das Feuer gehen ließ."
Hierbei ist "Moloch" wohl eben kein Gott, wie meist dargestellt, sondern einfach das vollstaendige Brandopfer.
Nebenbei angemerkt finde ich es immer wieder erstaunlich, wenn christlicherseits versucht wird, hier um den heissen Brei zu reden, ist doch der Glaube an die Macht des Opferns des Erstgeborenen ein zentraler Glaubensgrundsatz im Christentum, denn um nichts anderes geht es in den Evangelien.
Wie auch immer, den Juden war ihre eigene Geschichte wohl spaeter peinlich. Die meisten - wenn auch nicht alle (z.B. Ex 22) - Gesetze in der Bibel, die das Opfern der Erstgeborenen vorschrieben, wurden entschaerft, und "Gehenna" wurde halt gleichbedeutend mit einer Feuerhoelle, also dem Ort, wo man nach dem Tod zur Bestrafung hinkommt. In diesem Sinn wird das Wort dann von Jesus im NT verwendet.
	
	
	
	
Bzgl. Ahas, waere 2Chr 28 (EU) zu nennen: "2 ... Auch ließ er Gussbilder für die Baale anfertigen, 3 opferte im Tal Ben-Hinnom, ließ seine Söhne durch das Feuer gehen und ahmte so die Gräuel der Völker nach, die der HERR vor den Augen der Israeliten vertrieben hatte."
Die Elberfelder, die normalerweise am genauesten uebersetzt, redet hier eindeutig: "... und er verbrannte seine Söhne im Feuer nach den Gräueln der Nationen".
Was Manasse angeht, einem der erfolgreichsten Koenige Judas, sagt 2Chr 33 (EU): "6 Er ließ im Tal Ben-Hinnom seine Söhne durch das Feuer gehen...", also die uebliche Umschreibung fuer ein Brandopfer.
Die heutige Theologie geht zunehmend davon aus, dass die Erstgeborenen-Opfer an Jahwe gingen, da auch nicht alle solche Vorschriften in der Bibel entschaerft wurden. Dass Jahwe selbst solche Opfer entgegengenommen und sich am Entsetzen der Eltern ergoetzt hat, stellt er ja, wie wir hier schon ausgiebig diskutiert haben, in einer Ich-Rede im Buch Ezekiel klar.
2 Kon 23 (EU) spricht ueber die Reformen des Josia: "10 Ebenso machte er das Tofet im Tal der Söhne Hinnoms unrein, damit niemand mehr seinen Sohn oder seine Tochter für den Moloch durch das Feuer gehen ließ."
Hierbei ist "Moloch" wohl eben kein Gott, wie meist dargestellt, sondern einfach das vollstaendige Brandopfer.
Nebenbei angemerkt finde ich es immer wieder erstaunlich, wenn christlicherseits versucht wird, hier um den heissen Brei zu reden, ist doch der Glaube an die Macht des Opferns des Erstgeborenen ein zentraler Glaubensgrundsatz im Christentum, denn um nichts anderes geht es in den Evangelien.
Wie auch immer, den Juden war ihre eigene Geschichte wohl spaeter peinlich. Die meisten - wenn auch nicht alle (z.B. Ex 22) - Gesetze in der Bibel, die das Opfern der Erstgeborenen vorschrieben, wurden entschaerft, und "Gehenna" wurde halt gleichbedeutend mit einer Feuerhoelle, also dem Ort, wo man nach dem Tod zur Bestrafung hinkommt. In diesem Sinn wird das Wort dann von Jesus im NT verwendet.

 
 


