(18-04-2024, 22:33)Sinai schrieb: Aber es war bei der Einführung der Schulpflicht noch ein anderes Motiv zu sehen: die Überwachung der Bevölkerung
Als der kameralistische Staat von Maria Theresia 1774 in allen habsburgischen Erblanden (von der Lombardei bis zu den Österreichischen Niederlanden) die Schulpflicht verordnete und ein astronomisch teures (weil flächendeckendes Schulsystem) einführte, geschah das wohl nicht aus dem Motiv christlicher Nächstenliebe oder um zumindest halbgebildete, kritische Zeitungsleser zu züchten, sondern um erstmals eine flächendeckende Überwachung der Bevölkerung einzuführen.
Denn in die Familien hatte der Staat bis dahin keinen Einblick.
Durch die Schulpflicht konnte nun ab 1774 der absolutistische Staat durch seine Beamten (Lehrer) die 6-jährigen Kinder bestens über Familienfeste und Familiengewohnheiten und Meinungen aushorchen
Das war vielleicht eine Nebenwirkung der allgemeinen Schulpflicht. Neben vielen anderen Vorteilen. Abgesehen davon, dass sich ja niemand davor fürchten muss, wer ein anständiger Mensch ist, wenn die Regierenden mehr Einsicht in die ganzen Probleme haben, die das Familienleben ihrer Untertanen halt so mit sich bringt.
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........

