(17-03-2024, 23:13)Reklov schrieb: "Gott" kann man jedoch nicht mit einem "Erlkönig" gleichsetzen wollen, denn dieser ist lediglich die Figur in einer naturmagische Ballade - und mit den Welt-Religionen der Menschen hat diese Figur auch nichts zu tun!
Gruß von Reklov
Mir war schon als Schüler rätselhaft, wie Goethe im Jahre 1782 im Christlichen Abendland so etwas verfassen konnte
Wer hatte Interesse an so einem heidnischen Märchen ?
Erlkönig (Ballade) - Wikipedia
Entstehungsgeschichte
"Der Stoff der Ballade stammt aus dem Dänischen, dort heißt der Erlkönig Ellerkonge (Nebenform von Elverkonge), also ‚Elfenkönig‘. Die Ballade wurde ursprünglich von Johann Gottfried Herder übersetzt. Dabei entstand der Begriff „Erlkönig“ aus der Übersetzung des Wortes elle als ‚Erle‘. Ob es sich dabei um einen Übersetzungsfehler handelt, ist in der Forschung umstritten; es ist durchaus möglich, dass Herder die Doppeldeutigkeit des dänischen Homonyms elle – das sowohl „Erle“ als auch „Elfe“ bedeuten kann – bekannt war und er also bewusst den Begriff „Erlkönig“ wählte, „um auf die Verbindung der mythologischen Vorstellung von Elfen mit den feuchten Orten anzuspielen"
Seltsam, dass auch heutige Schulkinder im Gymnasium damit konfrontiert werden und das lernen müssen!