Zurück zur Frage des Threadstarters 'Nils'
'Nils' fragte uns in Beitrag #1 welche Seligpreisungen für uns wichtig sind und wie wir seine Liste ergänzen würden
Mir fällt dazu ein:
Selig die Armen im Geiste, denn ihrer ist das Himmelreich!
Da der Thread im Bereich "Christentum und Theologie" gestartet wurde, ist ein biblisches Zitat naheliegend.
Diese Bibelstelle von Matthäus ist allgemein bekannt.
Wer sind die "Armen im Geist"?
"Das sind diejenigen, welche sich nicht von ihrem Verstande, sondern einfältig glaubend von Gott leiten, demütig ihren Mangel an Einsicht erkennend, sich vom Herrn und Seinem Geist unterweisen lassen." Bibelkommentare.de
____
Der Mensch soll nicht versuchen, sich mit seinem (ohnehin beschränkten) Verstand Gott nähern zu wollen. Vor 2000 Jahren war die "Wissenschaft" noch äußerst gering, sie wusste noch nicht einmal dass es südlich des Äquators wieder kälter wird und die Existenz des Blutkreilaufs war ihr auch noch unbekannt. Der Mensch möge also seine sogenannte "Wissenschaft" beiseite lassen, wenn er sich Gott nähern möchte. Dies ist soweit nachvollziehbar und auch verständlich.
Nicht nachvollziehbar ist jedoch die Forderung, "einfältig" zu glauben.
Was bedeutet der sehr unbestimmte Begriff "einfältig"? Das ist ja in keiner Weise klar und gäbe durch diesen modernen Begriff heute dem Interpreten zu viel Macht, er wird möglicherweise zum Guru
'Nils' fragte uns in Beitrag #1 welche Seligpreisungen für uns wichtig sind und wie wir seine Liste ergänzen würden
Mir fällt dazu ein:
Selig die Armen im Geiste, denn ihrer ist das Himmelreich!
Da der Thread im Bereich "Christentum und Theologie" gestartet wurde, ist ein biblisches Zitat naheliegend.
Diese Bibelstelle von Matthäus ist allgemein bekannt.
Wer sind die "Armen im Geist"?
"Das sind diejenigen, welche sich nicht von ihrem Verstande, sondern einfältig glaubend von Gott leiten, demütig ihren Mangel an Einsicht erkennend, sich vom Herrn und Seinem Geist unterweisen lassen." Bibelkommentare.de
____
Der Mensch soll nicht versuchen, sich mit seinem (ohnehin beschränkten) Verstand Gott nähern zu wollen. Vor 2000 Jahren war die "Wissenschaft" noch äußerst gering, sie wusste noch nicht einmal dass es südlich des Äquators wieder kälter wird und die Existenz des Blutkreilaufs war ihr auch noch unbekannt. Der Mensch möge also seine sogenannte "Wissenschaft" beiseite lassen, wenn er sich Gott nähern möchte. Dies ist soweit nachvollziehbar und auch verständlich.
Nicht nachvollziehbar ist jedoch die Forderung, "einfältig" zu glauben.
Was bedeutet der sehr unbestimmte Begriff "einfältig"? Das ist ja in keiner Weise klar und gäbe durch diesen modernen Begriff heute dem Interpreten zu viel Macht, er wird möglicherweise zum Guru

