(08-01-2024, 20:00)Farius schrieb: ja, die Einheitsübersetzung wurde von der katholischen Kirche herausgegeben und ist sicher im Einklang mit allen Dogmen. Siehe Römer EUE:
Gibt's irgendeinen Grund dafuer, mir die Einheitsuebersetzung zu zitieren, die ich im Zitat, das im selben Beitrag steht, bereits zitiert habe?
Ansonsten folgt die Einheitsuebersetzung nicht katholischen Dogmen, sondern wurde ausdruecklich dogmenfrei gehalten; das Uebersetzerteam war gemischt, also katholische und protestantische Professoren gemeinsam. Es wurde in allen Uebersetzungsfragen darauf geachtet, dass die protestantischen Vertreter damit einverstanden waren. Das Resultat ist, dass die Einheitsuebersetzung tatsaechlich eine der besten deutschen Uebersetzungen darstellt. Dieses Urteil hat bei der allerletzten Revision wieder etwas gelitten, da da einige traditionelle Uebersetzungen wieder eingefuehrt wurden, vor allem in den Psalmen. Nichtsdestotrotz ist gerade diese Stelle, also dass es sich um staatliche Macht und um Steuern an den Staat handelt, korrekt.
Die meist als beste deutsche Uebersetzung - zumindest wenn es um die Genauigkeit geht, aber weniger um die Lesbarkeit - bezeichnete protestantische Elberfelder Bibel, ist hier in vollkommener Uebereinstimmung mit der Einheitsuebersetzung. Sie hat das "staatlich" zwar in Klammern, aber das ist so gemacht, weil "staatlich" nicht direkt im Text steht, sondern um klarzustellen, dass das in der Bibel gebrauchte wort fuer "Macht" sich immer auf staatliche Macht bezieht und eben nichts sonst.
Insofern kannst Du Deine Fantasieuebersetzung behalten. Der Text spricht von staatlicher Macht. Wenn da jemand dran herumgepfuscht hat, dann war das vor der Fixierung des griechischen Texts, also vor dem 3. Jhdt. n.Chr. Der Bedeutungsraum des deutschen Worts "Macht" interessiert hier nicht weiter.