04-01-2024, 16:50
(22-12-2023, 20:33)Sinai schrieb: Mir fällt noch ein, dass aus dem Gebiet zwischen Euphrat und Tigris tatsächlich viel in der heutigen Wissenschaft landete!
Das auffällige 60er System! Die Stunde hat 60 Minuten (und nicht 100)
Die 12 Monate (vgl. die Zahl der 12 Tierkreiszeichen)
Die 7-Tage- Woche überall auf der Welt (das kann ja auch kein Zufall sein)
Und die Tropen werden definiert als der Raum zwischen dem Wendekreis des Steinbocks und dem Wendekreis des Krebses
Die moderne Wissenschaft der Geographie nutzt hier jahrtausendealte Namen der Astrologie
Ähmmm .... ist dir wirklich nicht bekannt, warum ein Jahr 12 Monate und demzufolge 12 Tierkreiszeichen hat?
Der synodische Mondzyklus hat 29,5 Tage - also 30 Tage.
Die Erde braucht 365 Tage, um einmal um die Sonne zu kreisen.
365 Tage / 30 Tage = 12 Monate
Der Begriff "Monat" kommt vom Mond.
Woher kommt also die 7-Tageswoche? Man kann den Mondzyklus grob in 4 Teile teilen, also Neumond, erstes Viertel, Vollmond, letztes Viertel. Mithilfe des Monds kann man also die Monate und jeweils ein Viertel des Monats (Woche) zählen. Ein Halbmond bedeutet also so viel wie - die Hälfte des Monats ist vorbei.
Übrigens: 3, 7, 12, 40 sind die bekannten Symbolzahlen der abrahamitischen Religionen, welche wir aber auch schon in sumerischen, ägyptischen religiösen Texte finden. Die Symbolzahlen haben also eine Bedeutung und zeigen auf, dass es sich hierbei um einen ausgedachten Text handelt, welcher einen tieferen Sinn enthält.
In meinem Buch "Handbuch zur rationalen Bibelauslegung" erkläre ich die Symbolzahlen, Herkunft und Bedeutung.
PS: Wenn die Erde also etwa 360 Tage braucht, um 1x um die Sonne zu kreisen und der Mond etwa 12 Mondzyklen (12x30) im Jahr vollenden kann, dann sollte dir auffallen, dass "60" der kleinste gemeinsame Nenner ist. Wahrscheinlich hat man deswegen die Stunde bzw. Sekunde wieder in 60 Teile geteilt.
Der Tag wurde in 2 Hälften geteilt, der helle Teil des Tages (12 Stunden) und der dunkle Teil des Jahres (12 Stunden), wobei wir im Frühlings- und im Herbstanfang jeweils einen 12 Stunden hell / 12 Stunden dunkel-Tag haben.
Der Tag hat also 60 Minuten à 24 Stunden = 1440 Minuten
(144 = 12x12)