18-12-2023, 23:10
Jein, würde ich sagen. Man kann, wenn man wirklich will und alle Unionsstaaten mitspielen würden. Letzteres ist oft der Knackpunkt, sodass viele faule Kompromisse herauskommen, hinzu kommt der übermäßige Einfluss mancher Lobbies. Sieht man sehr gut am Beispiel Ukraine. Vor dem russischen Angriff auf die Ukraine galt die uneingeschränkte Definition der EU als Friedensunion, inzwischen finanziert die Union Kriegsgerät für die Ukraine und sogar Deutschland denkt wieder über die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht nach schwedischem Vorbild nach (Schweden hat erst vor einigen Jahren die Wehrpflicht wieder eingeführt). Wenn die Umstände es erzwingen geht es oft Schlag auf Schlag. Beim Pharmabeispiel sieht man aber sehr schön, dass man auch ohne Einfluss rein ökonomischer Faktoren Betriebe zur Abwanderung zwingen kann. Die Schweiz hat dies intelligenter gelöst als die EU und insbesondere die vormaligen EG-Staaten und ist so zu einem globalen Player in der Pharmaindustrie geworden, der auch sehr viel selbst produziert. Aber selbst in der Pharmabranche gibt es Schlusselmedikamente und da hat man sich in Österreich leider nur zur Bevorratung entschieden. Leider klappt diese (noch?) nicht, wie man aktuell bei gleich mehreren wichtigen Medikamenten sieht. Mittel- und langfristig hilft uns aber bestimmt die französische und deutsche Politik, die sich dazu entschieden hat langfrisig weite Teile der als Schlüsselindustrien gedachten Industrien nach Europa zurückzuholen. Das ist aber ein sehr, sehr langwieriger Prozess mit offenem Ausgang, gerade auch, weil die USA bereits seit einigen Jahren das gleiche versuchen und bisher erfolgreicher waren als Europa.