15-12-2023, 15:20
(15-12-2023, 14:59)Rex schrieb: Ich meinte aber weniger die Zeit als Faktor, sondern dass auch in den letzten 75 Millionen Jahren aus sagen wir einem Vogel kein Fisch geworden ist
du verstehst evolution (das zusammenspiel zwischen mutation und selektion) immer noch nicht
warum hätten sich vögel zu fischen (delphine sind übrigens keine, sondern wasserlebende säugetiere) entwickeln sollen?
welchen selektionsdruck stellst du dir da als ursächlich vor?
Zitat:Eines musst du mir aber beantworten: Wieso denkst du, dass man Gott mit naturwissenschaftlicher Methodik oder naturwissenschaflicher wissenschaftstheoretischer Ansätze analysieren, diskutieren,... sollte?
das denkt ulan doch gar nicht und hat auch nichts in dieser richtung nur angedeutet. im gegenteil, und zum xten mal: "gott" ist kein gegenstand der (zumal natur)wissenschaft. es sind immer wieder die gläubischen, die sich der naturwissenschaft bedienen wollen (und sie dabei vergewaltigen), um ihren "gott" plausibel machen zu wollen
Zitat:Du trennst ja selbst zwischen der Theologie und der Wissenschaft. Wieso versuchst du es dann von der entgegengesetzten Richtung aus und sprichst der Theologie quasi die Geltung ab, noch dazu wissenschaftlich und nicht theologisch begründet?
die theologie soll die anzahl der engel prüfen, die auf einer nadelspitze sitzen können, wie sie lustig ist. dagegen hat niemand was. es hat nur nichts mit (natur)wissenschaft zu tun
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)