Die ikonographische Zuordnung der Darstellung ist schwierig. Eine Frauenfigur in schlichtem Gewand mit einer (offenbar zerbrochenen) Kette in der rechten Hand, ohne Begleitattribute dargestellt, ist meines Wissens in der christlichen Ikonographie nicht anzutreffen. Infrage käme allenfalls Eudoxia, Gattin von Theodosios II. Eudoxia hatte vorgeblich die Ketten, die Petrus in Gefangenschaft abgefallen waren (Apg 12,6f.), auf einer Reise ins Heilige Land gefunden und nach Byzanz gebracht. Populär ist sie in der Ostkirche. Dort stellt man sie in kaiserlicher Kleidung meist ohne jedes Attribut dar.
Eine der seltenen Darstellungen mit Kette als Attribut ist in Wien zu besichtigen. Eudoxia überbringt Papst Leo die Ketten Petri (12. Jh., Österreichische Nationalbibliothek Cod. 444 fol. 180).
Darstellungen von Bußketten in Händen gibt es auch für die Einsiedlerinnen Marana von Syrien und Cyra. Auch diese beiden werden vornehmlich in der Ostkirche verehrt.
Eine Büßerin mit zerbrochener Kette stellt eine Frau dar, die sich von der Sünde befreit hat. Jedenfalls, wenn die Deutung christlich sein soll. Was die Blume über dem Kopf bedeuten soll? Eine nicht näher bestimmbare Blume über dem Kopf kann vieles bedeuten. Es könnte beispielsweise auch nur ein Hinweis auf die Hinfälligkeit des Lebens sein.
Damit hat es sich aber auch schon.
Es gibt dann noch ein paar heilige Frauen, bei denen Ketten in bestimmter Funktion als Begleitattribut aufscheinen. Als Hand- oder Fußfessel bei Märtyrerinnen zum Beispiel. Oder als Werkzeug, das ihnen Gewalt über eine Person (zB den Teufel) oder ein Tier gibt.
Juliana von Nikomedien hält in späteren Darstellungen eine Kette in Händen, mit der sie gefesselt war. Mit der Kette schlägt sie auf den Teufel ein oder sie schleppt ihn an der Kette hinter sich her, um ihn in die Latrine zu werfen. Dazu gehört meistens noch ein Handkreuz. Margareta von Antiochien und Martha von Bethanien führen einen Drachen an der Kette (oder an einer Leine). Quiteria von Aire führt einen tollwütigen Hund an der Kette (oder an der Leine).
Bei der vorliegenden Abbildung gehe ich allerdings davon aus, dass keine Darstellung christlichen Inhalts vorliegt.
Ein Gedanke: Man könnte die Frau auch als Persephone deuten, die alle Jahre die Fesseln des Hades abstreift und den Frühling bringt. Dann wäre das Blumensymbol über ihrem Kopf als Mohnblume zu deuten.
Eine der seltenen Darstellungen mit Kette als Attribut ist in Wien zu besichtigen. Eudoxia überbringt Papst Leo die Ketten Petri (12. Jh., Österreichische Nationalbibliothek Cod. 444 fol. 180).
Darstellungen von Bußketten in Händen gibt es auch für die Einsiedlerinnen Marana von Syrien und Cyra. Auch diese beiden werden vornehmlich in der Ostkirche verehrt.
Eine Büßerin mit zerbrochener Kette stellt eine Frau dar, die sich von der Sünde befreit hat. Jedenfalls, wenn die Deutung christlich sein soll. Was die Blume über dem Kopf bedeuten soll? Eine nicht näher bestimmbare Blume über dem Kopf kann vieles bedeuten. Es könnte beispielsweise auch nur ein Hinweis auf die Hinfälligkeit des Lebens sein.
Damit hat es sich aber auch schon.
Es gibt dann noch ein paar heilige Frauen, bei denen Ketten in bestimmter Funktion als Begleitattribut aufscheinen. Als Hand- oder Fußfessel bei Märtyrerinnen zum Beispiel. Oder als Werkzeug, das ihnen Gewalt über eine Person (zB den Teufel) oder ein Tier gibt.
Juliana von Nikomedien hält in späteren Darstellungen eine Kette in Händen, mit der sie gefesselt war. Mit der Kette schlägt sie auf den Teufel ein oder sie schleppt ihn an der Kette hinter sich her, um ihn in die Latrine zu werfen. Dazu gehört meistens noch ein Handkreuz. Margareta von Antiochien und Martha von Bethanien führen einen Drachen an der Kette (oder an einer Leine). Quiteria von Aire führt einen tollwütigen Hund an der Kette (oder an der Leine).
Bei der vorliegenden Abbildung gehe ich allerdings davon aus, dass keine Darstellung christlichen Inhalts vorliegt.
Ein Gedanke: Man könnte die Frau auch als Persephone deuten, die alle Jahre die Fesseln des Hades abstreift und den Frühling bringt. Dann wäre das Blumensymbol über ihrem Kopf als Mohnblume zu deuten.
MfG B.