Ein interessantes Thema: Ist die Matura (in Deutschland das Abitur) noch zeitgemäß ?
Viele Meldungen im Google: Wiener SPÖ beschloss Antrag gegen die Matura
Zitat:
"Unser Bildungssystem muss endlich im 21. Jahrhundert ankommen, dabei bestehe auch bei der Matura Handlungsbedarf. Wer mindestens zwölf Jahre lang alle Prüfungen bestanden hat, braucht keinen finalen Entscheidungstag."
Dies kann nicht von der Hand gewiesen werden.
Das österreichische (und auch deutsche Bildungssystem) mit Matura bzw. Abitur stammt aus dem 19. Jahrhundert, das ist unbestritten. Der Mix an Fächern dient offensichtlich der mächtigen Lehrerschaft mit ihrer starken Lehrergewerkschaft, vor der sich österreichische Politiker fürchten.
Die Gymnasien lehren wenig und prüfen mehr. Wer eine gute Ausbildung für sein Kind will, muss tief in die Tache greifen und Nachhilfelehrer bezahlen.
Am Vormittag zeigt der Lehrer den Schülern den Prüfungsstoff, am Nachmittag kassiert die Lehrerschaft sehr viel Geld für den erforderlichen Privatunterricht. Da ist doch System dahinter!
In Frankreich ist das besser: Dort ist Ganztagsschule und daher ist gar keine Zeit für Privatunterricht am Nachmittag!
Zweifellos ein Vorteil der Ganztagsschule. Obwohl diese natürlich auch Nachteile hat . . .
Ganz so dumm ist der Vorschlag, die "Matura" abzuschaffen, jedenfalls nicht.
Andererseits würde bei Abschaffung der Matura ein Wettbewerb der Gymnasien beginnen ("wer ist das leichteste?")
Jedenfalls auch ein interessanter Diskussionspunkt.
Und sollte dann nicht bei den Handwerkern auch die Meisterprüfung abgeschafft werden ?
Viele Meldungen im Google: Wiener SPÖ beschloss Antrag gegen die Matura
Zitat:
"Unser Bildungssystem muss endlich im 21. Jahrhundert ankommen, dabei bestehe auch bei der Matura Handlungsbedarf. Wer mindestens zwölf Jahre lang alle Prüfungen bestanden hat, braucht keinen finalen Entscheidungstag."
Dies kann nicht von der Hand gewiesen werden.
Das österreichische (und auch deutsche Bildungssystem) mit Matura bzw. Abitur stammt aus dem 19. Jahrhundert, das ist unbestritten. Der Mix an Fächern dient offensichtlich der mächtigen Lehrerschaft mit ihrer starken Lehrergewerkschaft, vor der sich österreichische Politiker fürchten.
Die Gymnasien lehren wenig und prüfen mehr. Wer eine gute Ausbildung für sein Kind will, muss tief in die Tache greifen und Nachhilfelehrer bezahlen.
Am Vormittag zeigt der Lehrer den Schülern den Prüfungsstoff, am Nachmittag kassiert die Lehrerschaft sehr viel Geld für den erforderlichen Privatunterricht. Da ist doch System dahinter!
In Frankreich ist das besser: Dort ist Ganztagsschule und daher ist gar keine Zeit für Privatunterricht am Nachmittag!
Zweifellos ein Vorteil der Ganztagsschule. Obwohl diese natürlich auch Nachteile hat . . .
Ganz so dumm ist der Vorschlag, die "Matura" abzuschaffen, jedenfalls nicht.
Andererseits würde bei Abschaffung der Matura ein Wettbewerb der Gymnasien beginnen ("wer ist das leichteste?")
Jedenfalls auch ein interessanter Diskussionspunkt.
Und sollte dann nicht bei den Handwerkern auch die Meisterprüfung abgeschafft werden ?