Es liegt ein kulturgeschichtliches, kein religiöses Thema vor.
Im Altarabischen wurde mit qahwah ein Getränk bezeichnet, das anregend und stärkend wirkt. In diesem Zusammenhang wurde qahwah auch für Wein verwendet.
Im Koran ist aber nicht von qahwah, sondern von chamr die Rede. Und chamr (also Wein) war zunächst auch nicht haram (verboten), sondern nur makruh (abzulehnen).
Kaffee wird in Arabien erstmals im 9. Jh erwähnt und spielt im Koran keine Rolle. Dass im Laufe der Jahrhunderte immer wieder Eiferer aufgetreten sind, die alles, was die Lebensfreude fördert, verbieten wollten, ist bekannt. Derlei kam innerhalb christlicher Gemeinschaften auch vor.
Im Altarabischen wurde mit qahwah ein Getränk bezeichnet, das anregend und stärkend wirkt. In diesem Zusammenhang wurde qahwah auch für Wein verwendet.
Im Koran ist aber nicht von qahwah, sondern von chamr die Rede. Und chamr (also Wein) war zunächst auch nicht haram (verboten), sondern nur makruh (abzulehnen).
Kaffee wird in Arabien erstmals im 9. Jh erwähnt und spielt im Koran keine Rolle. Dass im Laufe der Jahrhunderte immer wieder Eiferer aufgetreten sind, die alles, was die Lebensfreude fördert, verbieten wollten, ist bekannt. Derlei kam innerhalb christlicher Gemeinschaften auch vor.
MfG B.