06-11-2023, 11:07
Willkommen!
Aus dem Grund werden sie ja normalerweise die "abrahamitischen Religionen" genannt, was es meiner Meinung nach etwas besser trifft, da das Christentum ohne seine griechisch-roemischen Wurzeln nicht denkbar ist.
Ansonsten kommt es bei solchen Bezeichnungen immer darauf an, welche Kategorie einem in der Diskussion gerade wichtig ist, weshalb man durchaus unterschiedliche Charakterisierungen gleichzeitig verwenden kann. "Semitisch" bezeichnet den Ursprung in einer bestimmten Sprachfamilie (wie gesagt ist das gerade beim Christentum zweifelhaft, da von Urtexten fuer das Neue Testament in einer semitischen Sprache nichts bekannt ist), "abrahamitisch" deutet auf einen kulturellen Kontext hin, und "monotheistisch" betont halt, dass jeweils nur ein Gott verehrt wird.
(06-11-2023, 08:58)obkobk schrieb: Genauer gesagt, sind es die "semitischen Religionen". Dieser Begriff zeigt, dass sie einen gemeinsamen Ursprungsort haben. Ob alles in den Religionen sinnvoll ist...??? Zumal sie sich im Lauf der Geschichte auch verändert haben. Bei manchem erkennt man noch den gemeinsamen Ursprungsort. Z.B. beim Glaube an den einen gemeinsamen "Urvater" Abraham.
Aus dem Grund werden sie ja normalerweise die "abrahamitischen Religionen" genannt, was es meiner Meinung nach etwas besser trifft, da das Christentum ohne seine griechisch-roemischen Wurzeln nicht denkbar ist.
Ansonsten kommt es bei solchen Bezeichnungen immer darauf an, welche Kategorie einem in der Diskussion gerade wichtig ist, weshalb man durchaus unterschiedliche Charakterisierungen gleichzeitig verwenden kann. "Semitisch" bezeichnet den Ursprung in einer bestimmten Sprachfamilie (wie gesagt ist das gerade beim Christentum zweifelhaft, da von Urtexten fuer das Neue Testament in einer semitischen Sprache nichts bekannt ist), "abrahamitisch" deutet auf einen kulturellen Kontext hin, und "monotheistisch" betont halt, dass jeweils nur ein Gott verehrt wird.

