Der Threadstarter schrieb in Beitrag #57
Der vom Handel angezettelte Kaufrausch ist in der Vorweihnachtszeit um Dimensionen ärger als in der Karwoche.
Einfach ekelhaft, wenn im Oktober bereits der erste Christbaumschmuck in den Regalen mancher Läden liegt, und wenn im Februar die ersten Schokolade Osterhasen angeboten werden.
Die dauernde Berieselung mit Weihnachtsmusik in den Supermärkten von der Früh bis zum Abend ist für die Verkäuferinnen und Kassierinnen eine arge Zumutung, und auch für die Kunden, die mal schnell ein Waschmittel kaufen wollen. Eine Inflation der Weihnachtsmusik
Es wäre eine gute Idee der Gewerkschaft des Handelspersonals, die auch von den Kunden sehr begrüßt werden würde, ein gesetzliches Verbot von Weihnachtsmusik in den Supermärkten und Läden zu erzwingen
________________________________
Und falls dann die politische Lobby der Händler mit dem Argument daherkommt, dass "Weihnachtsmusik" nicht gesetzlich definierbar wäre, dann überhaupt ein gesetzliches Verbot jedweder Musik in den Supermärkten und Läden. Denn das hören von Musik ist eine private Entscheidung des persönlichen Geschmacks und auch der Stimmung. Vielen Menschen gefällt auch im Sommer nicht das Musikprogramm in den Supermärkten und Läden.
(15-04-2023, 15:01)Heilungsplanet schrieb: Die Welt ist so verrückt, nach Weihnachten und Ostern.
Für mich sind das Einfach Kapitalsfeste.
Der vom Handel angezettelte Kaufrausch ist in der Vorweihnachtszeit um Dimensionen ärger als in der Karwoche.
Einfach ekelhaft, wenn im Oktober bereits der erste Christbaumschmuck in den Regalen mancher Läden liegt, und wenn im Februar die ersten Schokolade Osterhasen angeboten werden.
Die dauernde Berieselung mit Weihnachtsmusik in den Supermärkten von der Früh bis zum Abend ist für die Verkäuferinnen und Kassierinnen eine arge Zumutung, und auch für die Kunden, die mal schnell ein Waschmittel kaufen wollen. Eine Inflation der Weihnachtsmusik
Es wäre eine gute Idee der Gewerkschaft des Handelspersonals, die auch von den Kunden sehr begrüßt werden würde, ein gesetzliches Verbot von Weihnachtsmusik in den Supermärkten und Läden zu erzwingen
________________________________
Und falls dann die politische Lobby der Händler mit dem Argument daherkommt, dass "Weihnachtsmusik" nicht gesetzlich definierbar wäre, dann überhaupt ein gesetzliches Verbot jedweder Musik in den Supermärkten und Läden. Denn das hören von Musik ist eine private Entscheidung des persönlichen Geschmacks und auch der Stimmung. Vielen Menschen gefällt auch im Sommer nicht das Musikprogramm in den Supermärkten und Läden.

