Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Eine desinformierte und manipulierte Gesellschaft
#74
Unangenehme Fragen zum Thema Religion, Gott, christliche Mythologie und mehr - Kognitive Dissonanz, Tabu und die Angst vor der Wahrheit Oder: Die Macht der Fragen: Auf dem Weg zu einer aufgeklärten Gesellschaft

In unserer Gesellschaft gibt es Themen, die oft als Tabu gelten und vermieden werden, da sie unangenehme Fragen aufwerfen können. Ein solches Feld betrifft Religion, Glaube und christliche Mythologie. Kritische Fragestellungen zu diesen Themen sind oftmals nicht gern gesehen. Die Konfrontation mit diesen Fragen können kognitive Dissonanzen (Denk-Konflikte) auslösen, und die Furcht vor der unangenehmen Wahrheit sowie Unsicherheit darüber, ob das eigene Weltbild erschüttert werden könnte, führen dazu, dass bestimmte Fragen gemieden oder gar als Angriff auf den Glauben empfunden werden.

In diesem Kontext wollen wir uns dennoch mutig mit unangenehmen Fragen auseinandersetzen und sie offen und respektvoll diskutieren. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Fragen nicht dazu dienen, Menschen zu verletzen, sondern vielmehr dazu, einen kritischen Dialog zu fördern und verschiedene Perspektiven zu betrachten.

Die nachfolgenden Fragen zielen darauf ab, Aspekte der Religion, des Glaubens und der christlichen Mythologie zu beleuchten, die oft nicht ausreichend hinterfragt werden. Dabei geht es nicht darum, eine bestimmte Überzeugung zu propagieren, sondern vielmehr darum, das Bewusstsein für gesellschaftliche Themen zu schärfen und eine offene Diskussion zu ermöglichen.

Diese Fragen sollen zum Nachdenken anregen und eine kritische Reflexion über den Einfluss von Religionen und Glaubenssystemen auf unsere Gesellschaft ermöglichen. Offene Diskussionen und der Respekt vor unterschiedlichen Standpunkten sind entscheidend, um Vorurteile abzubauen und eine inklusive und tolerante Gesellschaft zu fördern. Lasst uns mutig sein, unangenehme Fragen zu stellen, um gemeinsam eine bessere und verständnisvollere Welt zu schaffen.

Fragen zum Thema: Vermittlung von Religion und Mythologie in Bildung, Wissenschaft und Medien
1. Warum bekommen Kinder in staatlichen Schulen ausgedachte Geschichten (Mythologie) als Realgeschichte präsentiert?
2. Warum werden in einigen religiösen Schulen und Bildungseinrichtungen wissenschaftliche Fakten oder moderne wissenschaftliche Theorien ignoriert oder abgelehnt?
3. Warum wird christliche Mythologie in öffentlichen Rundfunkanstalten als Realgeschichte präsentiert?
4. Warum wird dem Volk "Glauben" als etwas Positives eingeredet?
5. Warum werden in Kunstmuseen die ausgedachten christlichen Personifikationen (Jesus, Maria, Johannes ...) nicht rational erklärt?
6. Sind unsere Religionswissenschaftler unfähig oder warum können diese keine Götter und biblische oder andere religiöse Texte rational erklären?
7. Warum wird in vielen Bildungssystemen der Kreationismus oder andere religiöse Überzeugungen neben wissenschaftlichen Theorien wie der Evolutionstheorie unterrichtet?
8. Warum werden religiöse Dogmen und Lehren manchmal über wissenschaftliche Erkenntnisse gestellt?
9. Warum wird die wissenschaftliche Forschung in einigen religiösen Kreisen als Bedrohung für den Glauben angesehen und abgelehnt?

11. Warum wird in einigen Gesellschaften der Glaube an übernatürliche Phänomene und Wunder oft bevorzugt, während rationale und wissenschaftliche Erklärungen abgelehnt werden?
12. Warum werden religiöse Geschichten oft unkritisch als historische Wahrheit in Schulbüchern dargestellt?
13. Warum wird in einigen Bildungseinrichtungen das kritische Hinterfragen religiöser Überzeugungen als Tabu betrachtet?
14. Warum werden bestimmte religiöse Überzeugungen und Mythen oft bevorzugt in Bildungsinhalten präsentiert, während andere vernachlässigt werden?
15. Warum werden religiöse Geschichten und Mythen manchmal als historische Fakten dargestellt, obwohl es dafür keine wissenschaftlichen Beweise gibt?
16. Warum werden Schüler manchmal dazu ermutigt, religiösen Glauben über kritisches Denken und empirische Evidenz zu setzen?
17. Warum werden in einigen Medien religiöse Ereignisse oder Ansichten unkritisch präsentiert, anstatt verschiedene Perspektiven zu beleuchten?
18. Warum werden religiöse Symbole und Praktiken in einigen Medien oft positiv dargestellt, während kritische Analysen oder Diskussionen vermieden werden?
19. Warum werden alternative Erklärungen oder nicht-religiöse Perspektiven auf historische Ereignisse oder Phänomene oft vernachlässigt?
20. Warum werden religiöse Dogmen in Schulbüchern oder Lehrplänen verankert, ohne Raum für kritisches Hinterfragen zu lassen?
21. Warum wird die Vermittlung von Religion und Mythologie in Bildung und Medien oft von politischen oder religiösen Interessen beeinflusst?
22. Warum werden Lehrer oder Wissenschaftler manchmal von religiösen Gemeinschaften unter Druck gesetzt, bestimmte Inhalte zu vermeiden oder zu fördern?
23. Warum hat die katholische und evangelische Kirche eigene Redaktionen in den Öffentlich-Rechtlichen Fernsehsender?


Fragen zum Thema: Rechtliche und soziale Aspekte im Kontext von Religion
1. Warum ist es laut Gesetz verboten, "Gott" (eine Personifikation der Lichtenergie - kollektives Über-Ich) zu lästern?
2. Wenn ein Alleingott nichts anderes als eine Personifikation der Lichtenergie ist, warum machen sich Juden, Christen und Muslime das Leben gegenseitig so schwer?
3. Warum hat man Menschen in religiöse Gruppen geteilt und gegeneinander gehetzt?
4. Warum werden in einigen Gesellschaften religiöse Minderheiten diskriminiert und verfolgt, obwohl laut Gesetz Religionsfreiheit ein grundlegendes Menschenrecht ist?
5. Warum wird in einigen religiösen Kreisen die Kritik an der eigenen Religion als Blasphemie betrachtet und mit Strafe geahndet?
6. Warum wird die Todesstrafe in einigen Ländern noch immer auf religiöser Grundlage angewendet?
7. Warum wird die Trennung von Kirche und Staat oft nicht konsequent umgesetzt, obwohl sie in vielen Ländern gesetzlich festgelegt ist?
8. Meine Ahnen (und mich) hat man belogen, betrogen, getäuscht, genötigt ... ihnen einen Wahn eigeredet. Warum? Meine Ahnen waren die Opfer. Wo ist die Gerechtigkeit?
9. Warum gibt es in einigen Ländern Gesetze, die die Religionskritik kriminalisieren und die Meinungsfreiheit einschränken?


Fragen zum Thema: Geschichtsfälschung, Zensur und der Einfluss des kollektiven Wahns
1. Warum wurde und wird ausgedachte Geschichte als Realgeschichte präsentiert und damit gefälscht?
2. Warum wird dem Volk "Glauben" als etwas Positives eingeredet?
3. Warum wurde und wird Wissen zensiert?
4. Warum befindet sich die Menschheit immer noch in diesem induzierten kollektiven Wahn?
5. Kann es sein, dass wir uns in einem riesengroßen Lügenkonstrukt befinden, in einem induzierten kollektiven Wahn?
6. Warum sind Millionen Menschen durch diesen induzierten kollektiven Wahn gestorben?
7. Wo sind eigentlich die Denkmäler der Opfer der beiden Kirchen? Sind durch das Christentum nicht Millionen von Menschen umgekommen?
8. Warum bekommen "Atheisten" einen Denkrahmen erschaffen, indem sie Götter nur verneinen, aber nicht erklären können?
9. Warum wird oft versucht, kritische historische Informationen über religiöse Institutionen zu verbergen oder zu verfälschen?
10. Warum werden bestimmte historische Ereignisse und Fakten in einigen Ländern bewusst verschwiegen oder verzerrt, um ein gewünschtes Narrativ zu fördern?
11. Warum werden wissenschaftliche Entdeckungen oder historische Beweise, die gegen religiöse Lehren sprechen, manchmal zensiert oder ignoriert?
12. Warum werden historische Dokumente oder Bücher, die alternative Sichtweisen präsentieren, oft aus öffentlichen Bibliotheken entfernt oder verboten?
13. Warum werden Künstler oder Schriftsteller, die religiöse oder historische Tabus infrage stellen, manchmal bedroht oder angegriffen?
14. Warum werden religiöse Dogmen und Lehren in einigen Gesellschaften als unantastbar angesehen, selbst wenn sie gegen wissenschaftliche Erkenntnisse verstoßen?
15. Warum werden Geschichtsbücher in einigen Ländern so verändert, dass sie das eigene Land in einem positiveren Licht darstellen und die Verbrechen oder Fehler der Vergangenheit verschleiern?
16. Warum wird der Einfluss von religiösem Denken und kollektivem Wahnsinn auf politische Entscheidungen und Gesetzgebung oft nicht ausreichend analysiert oder offen diskutiert?


Fragen zum Thema: Einfluss der geistigen Elite und gesellschaftliche Wahrnehmung
1. Warum werden geistige Eliten oft als unfehlbare Autoritäten dargestellt, während ihre Fehler und Fehleinschätzungen übersehen oder gerechtfertigt werden?
2. Warum wird die geistige Elite manchmal als Quelle absoluter Wahrheit betrachtet, ohne Raum für kritische Hinterfragung oder Debatte zu lassen?
3. Warum werden die Beiträge der geistigen Elite oft über andere Formen des Wissens oder der Intelligenz gestellt, und wie beeinflusst dies die Gesellschaft?
4. Warum werden Kritiker oder Skeptiker der geistigen Elite manchmal als "unwissend" oder "feindselig" abgestempelt, anstatt ihre Argumente ernsthaft zu prüfen?
5. Warum werden die dunklen Seiten oder umstrittenen Handlungen von Mitgliedern der geistigen Elite manchmal bagatellisiert oder vertuscht?
6. Warum wird der Fokus oft auf die Erfolge und Errungenschaften der geistigen Elite gelegt, während ihre ethischen Verfehlungen oder Machtmissbrauch übersehen werden?
7. Warum werden alternative Denker oder kritische Stimmen aus der geistigen Elite manchmal marginalisiert oder diffamiert, um das etablierte Narrativ aufrechtzuerhalten?
8. Warum wird die geistige Elite manchmal dazu verwendet, bestimmte Ideologien oder politische Agenda zu unterstützen, und wie beeinflusst dies die öffentliche Meinung?
9. Warum werden geistige Führer manchmal als "heilig" oder "übernatürlich" verehrt, anstatt als Menschen mit Stärken und Schwächen betrachtet zu werden?
10. Warum werden die negativen Auswirkungen oder Folgen bestimmter Ideen oder Theorien der geistigen Elite manchmal ignoriert oder heruntergespielt?


Fragen zum Thema: Reichtum der Kirchen
1. Warum sind religiöse Institutionen oft so verschwiegen und undurchsichtig in Bezug auf ihre Finanzen und internen Angelegenheiten?
2. Warum wird die Armut und soziale Ungerechtigkeit in vielen Gesellschaften nicht effektiv bekämpft, obwohl religiöse Institutionen oft über beträchtlichen Reichtum verfügen?
3. Warum sind die beiden Kirchen in Deutschland so reich (etwa 450.000.000.000 Euro Vermögen)? Wenn doch das Geld durch Lug, Betrug, Nötigung, Erbschleicherei ... bis zu Raubmord (Ketzer-, Hexenverfolgung...) erworben wurde. Warum besitzten die Kirchen dieses Vermögen aus kriminellen Taten immer noch?
4. Warum muss das ergaunerte Vermögen der Kirchen nicht an die Opfer zurückgegeben werden?
5. Warum wollen religiöse Gruppen Geld vom Staat?
6. Sind religiöse Gruppierungen der abrahamitische Kirchen nicht anderes als kriminelle Vereinigungen?
7. Warum werden religiöse Organisationen in einigen Ländern steuerlich begünstigt, obwohl sie beträchtliche Vermögenswerte besitzen?
8. Warum sind religiöse Institutionen, die sich der Armut verschrieben haben, oft im Besitz beträchtlicher Vermögenswerte und Reichtümer?
9. Warum wird der finanzielle Beitrag der Gläubigen oft dazu verwendet, prunkvolle Gebäude, Kunstwerke und Luxusgüter für die Kirchenführung zu finanzieren?
10. Warum gibt es oft mangelnde Transparenz und öffentliche Rechenschaftspflicht über die Verwendung der finanziellen Ressourcen religiöser Organisationen?
11. Warum werden kirchliche Finanzen in einigen Ländern von staatlichen Steuern befreit, während andere gemeinnützige Organisationen denselben Status nicht genießen?
12. Warum wird der Reichtum der Kirchen nicht stärker genutzt, um soziale Probleme wie Armut, Obdachlosigkeit und Bildungsmängel anzugehen?
13. Warum wird der Reichtum der Kirchen manchmal als Machtinstrument eingesetzt, um politische Entscheidungen zu beeinflussen oder Einfluss zu nehmen?
14. Warum werden in einigen religiösen Gemeinschaften Spenden und finanzielle Opfergaben oft mit Belohnungen nach dem Tod oder Heilversprechen verknüpft?
15. Warum wird der Reichtum der Kirchen nicht genutzt, um die Bildung und Aufklärung ihrer Anhänger zu fördern, anstatt auf religiöse Dogmen zu setzen?
16. Wie konnte eine kriminelle Vereinigung (Kirche) Gesetze zum Schutz und zur Förderung ihrer Organisation in Gesetzbücher verankern?


Fragen zum Thema: Auswirkungen von Religionen auf Individuum, Gesellschaft und die Spaltung der Gesellschaft
1. Warum werden kritische Fragen zur Religion oft als Tabu angesehen und als Angriff auf den Glauben betrachtet?
2. Warum werden Menschen, die ihre Religion hinterfragen oder verlassen, häufig stigmatisiert und diskriminiert?
3. Warum werden Kinder in religiösen Zeremonien bewusst geistig und körperlich verletzt?
4. Warum wird Kindern eingeredet, dass Glauben gut sei?
5. Warum wird das einfache Volk zu Mitläufern und Ja-Sagern erzogen?
6. Warum werden immer noch Menschen wegen religiöser Überzeugungen diskriminiert, verfolgt oder sogar getötet?
7. Warum werden in einigen religiösen Gemeinschaften Frauen und LGBTQ+ Personen immer noch benachteiligt und unterdrückt?
8. Warum gibt es immer noch religiöse Extremisten, die Gewalt im Namen ihrer Religion rechtfertigen?
9. Warum werden religiöse Führer oft als unfehlbar angesehen und kritiklos verehrt, obwohl auch sie menschliche Fehler machen können?
10. Warum werden religiöse Rituale und Traditionen manchmal aufrechterhalten, obwohl sie keinen praktischen Nutzen haben und sogar schädlich sein können?
11. Warum wird in einigen Gesellschaften der Glaube an übernatürliche Phänomene und Wunder oft bevorzugt, während rationale und wissenschaftliche Erklärungen abgelehnt werden?
12. Warum werden in einigen religiösen Schriften oder Traditionen Frauen als minderwertig oder untergeordnet angesehen?
13. Warum ist laut einigen religiösen Schriften erlaubt seine Mitmenschen zu versklaven und zu töten?
14. Warum werden in einigen religiösen Gemeinschaften streng hierarchische Strukturen aufrechterhalten, die wenig Raum für individuelle Entfaltung lassen?
15. Warum werden religiöse Symbole und Gebetsstätten manchmal dazu verwendet, Vorurteile und Hass gegenüber anderen Religionen oder Kulturen zu fördern?
16. Warum hat man früher Menschen in Gruppen gespalten und gegeneinander gehetzt, wenn doch jeder Alleingott (JHWH, Gott, Allah...) nichts anderes ist als eine Personifikation der Lichtenergie?
17. Warum werden religiöse Rituale manchmal dazu verwendet, Menschen zu kontrollieren oder zu  manipulieren?
18. Es ist verboten Menschen körperlich zu versklaven. Warum ist es erlaubt das Volk mit Religionen geistig zu versklaven?
19. Warum werden religiöse Fanatiker manchmal als Märtyrer verehrt, obwohl sie unschuldige Menschen verletzen oder töten?
20. Warum werden Menschen oft ermutigt, persönliche Verantwortung an religiöse Autoritäten abzugeben?...

Und nun stehen die letzten Fragen im Raum:
- Leben wir in einem Wahn?
- Befinden wir uns in einem Zustand der Täuschung?
- Ist unsere Gesellschaft von geistigen Krankheiten durchzogen?
- Warum wird die komplette "Religionslüge" nicht umfassend durchleuchtet?
- Könnte es sein, dass wir in einer von außen hervorgerufenen kollektiven Wahn leben?
- Sind wir einer sozialen Denkverzerrung ausgesetzt, die von äußeren Einflüssen verursacht wurde?

Die brisanten Fragen rund um Religion, Gott und die christliche Mythologie wirken wie ein Spiegel unserer Gesellschaft und fordern uns heraus, tiefgreifende Reflexionen anzustellen. Es wird klar, dass sowohl Tabus als auch kognitive Dissonanzen oft den Weg zu einem ehrlichen Dialog blockieren. Die Angst vor der Wahrheit und das Bestehen von Lügenkonstrukte haben in der Vergangenheit und Gegenwart vielfach soziale Probleme hervorgerufen.
Um als Gesellschaft Fortschritte zu erzielen und eine aufgeschlossenere, aufgeklärtere Gemeinschaft zu schaffen, müssen wir uns diesen Fragen stellen. Es ist an der Zeit, unsere Finger in die Wunden zu legen und uns mutig den unbequemen Fragen zu stellen. Durch die Förderung offener Diskussionen und die Suche nach Antworten können wir Verständnis und Empathie füreinander entwickeln.

Wir tragen alle die Verantwortung, unsere Gesellschaft voranzutreiben und einen Raum zu schaffen, in dem Fragen willkommen sind und die Vielfalt der Perspektiven geschätzt wird. Nur indem wir kritisch hinterfragen, können wir den Weg zur Erkenntnis und zur Weiterentwicklung einschlagen.

Die Devise lautet: Wir sollten uns nicht vor den unangenehmen Fragen drücken. Es ist an der Zeit, unsere Denkweise in Frage zu stellen, nach Wahrheiten zu suchen und unsere Welt besser zu begreifen. Durch gegenseitige Ermutigung, kritisches Denken zu fördern und uns auf offene Gespräche einzulassen, können wir eine Gemeinschaft formen, die auf Wissen, Toleranz und Respekt aufbaut.

Die Macht der Fragen ist es, die uns vorwärts bringt und es uns ermöglicht, die Menschheit in eine bessere Zukunft zu führen. Lassen wir uns den Herausforderungen stellen und nehmen wir unsere Verantwortung an, um die Entwicklung der Menschheit voranzutreiben. Zusammen können wir eine Welt schaffen, die von gegenseitigem Verständnis und Zusammenhalt geprägt ist – eine Welt, in der offene Fragen als Antrieb für Fortschritt und Wandel dienen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Eine desinformierte und manipulierte Gesellschaft - von Thomas B. Reichert - 19-09-2023, 15:35

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Ist die Kirche eine "weitere NGO" geworden ? Sinai 64 9408 23-04-2025, 21:47
Letzter Beitrag: Ekkard
  Wäre eine Hochwasser Pflichtversicherung sinnvoll ? Sinai 22 4463 09-06-2024, 19:31
Letzter Beitrag: petronius
  Wie desinfiziert man eine Wohnung nach Corona ?? Sinai 12 2411 20-12-2023, 23:42
Letzter Beitrag: Ekkard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: