(08-09-2023, 11:24)Ulan schrieb: Dass unsere Gymnasialzeit so lange dauert, liegt an Elternprotesten, wobei diese lautstarken Eltern wohl meinten, Schule koenne gar nicht gut genug sein.
Diese Eltern erinnern sich wohl an ihre Zeit als 18-Jährige, als das Abitur alle Türen öffnete.
Damals war Medizinstudium ohne numerus clausus möglich, niemand musste nach Österreich flüchten, und der Staat nahm Abiturenten gerne in den Staatsdienst auf wo das Abitur eine andere Laufbahn eröffnete (Gehobener Dienst).
"Der gehobene Dienst (gD) ist eine Laufbahngruppe im deutschen Beamtenrecht
Die Aufgabenbereiche des gehobenen Dienstes der Beamten erstrecken sich, je nach Laufbahn und Behörde, von der Sachbearbeiterebene bis hin zur Leitung von Sachgebieten, Tätigkeiten als Amtsleiter, Dezernenten, ständige Vertreter von Dezernatsleitern, Referenten und stellvertretenden Referatsleitern in Bund, Ländern und Gemeinden sowie den sonstigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts"
Gehobener Dienst - Wikipedia
Und die wenigen Abiturenten, die damals in die Privatwirtschaft gingen, wurden von den Unternehmen gut bezahlt, die Privatunternehmer rissen sich um gebildete Leute und versuchten, durch bessere Zahlung als der Bund, diese gebildeten Leute anzulocken.
Doch diese Goldenen Zeiten sind längst Geschichte!
Das Abitur ist heute den hohen Preis (Lebensjahre) nicht mehr wert so wie früher und sollte daher deutlich verkürzt und entschärft werden. Ohne Rücksicht auf die politisch organisierten Lehrer mit ihrer Lehrergewerkschaft zu nehmen, die dann um die lukrativen Nachhilfestunden am Nachmittag bangen

