In Bereich Judentum › die Verlorenen Stämme Israels > Beitrag #56 ist beiläufig von den Samaritern die Rede:
Ist zwischen Samaritern und Samaritanern zu unterscheiden?
Lukas 10,33 f "Dann kam ein Mann aus Samarien, der auf der Reise war. Als er ihn sah, hatte er Mitleid, ging zu ihm hin, goss Öl und Wein auf seine Wunden und verband sie. Dann hob er ihn auf sein Reittier, brachte ihn zu einer Herberge und sorgte für ihn."
Merkwürdig, was darüber im Wikipedia zu lesen ist:
"Das Gleichnis gehört zum lukanischen Sondergut. Die Struktur des Gleichnisses entspricht der Midrasch-Einleitung des pharisäischen Judentums, allgemein also der traditionellen jüdischen Auslegung religiöser Texte"
Barmherziger Samariter - Wikipedia
Was ist mit 'lukanischem Sondergut' genau gemeint? Die Erläuterung in obigem Internet Artikel ist nicht sehr ausführlich.
Jedenfalls ist über die Samariter bekannt:
"Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist."
Samaritaner - Wikipedia
Heute:
"Heute gibt es etwa 840 Samaritaner (Stand 2022). Sie leben im Dorf Kiryat Luza auf dem Berg Garizim bei Nablus im Westjordanland und in der israelischen Stadt Cholon bei Tel Aviv."
Samaritaner - Wikipedia
800 Köpfe - das ist nicht viel. Gerade noch genug, um als Stamm zu überleben. Laut Karl May bestanden kleine Indianerstämme aus zirka 800 Menschen
In der Bibel ist immer auf die genaue Wortwahl zu achten. "Dann kam ein Mann aus Samarien"
Das muss nicht zwangsläufig ein Samariter gewesen sein.
Denn etwa Philon von Alexandria (hebräisch Yedidia HaCohen ידידיה הכהן; * um 15 vor Christus) war laut Wikipedia ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe aus Alexandria, und wohl keineswegs ein ägyptischer Gelehrter.
(19-08-2020, 13:32)Ulan schrieb: Der Tanach ist fuer Samaritaner nicht massgeblich. Samaritaner erkennen nur die Tora als autoritativ an.
Ist zwischen Samaritern und Samaritanern zu unterscheiden?
Lukas 10,33 f "Dann kam ein Mann aus Samarien, der auf der Reise war. Als er ihn sah, hatte er Mitleid, ging zu ihm hin, goss Öl und Wein auf seine Wunden und verband sie. Dann hob er ihn auf sein Reittier, brachte ihn zu einer Herberge und sorgte für ihn."
Merkwürdig, was darüber im Wikipedia zu lesen ist:
"Das Gleichnis gehört zum lukanischen Sondergut. Die Struktur des Gleichnisses entspricht der Midrasch-Einleitung des pharisäischen Judentums, allgemein also der traditionellen jüdischen Auslegung religiöser Texte"
Barmherziger Samariter - Wikipedia
Was ist mit 'lukanischem Sondergut' genau gemeint? Die Erläuterung in obigem Internet Artikel ist nicht sehr ausführlich.
Jedenfalls ist über die Samariter bekannt:
"Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist."
Samaritaner - Wikipedia
Heute:
"Heute gibt es etwa 840 Samaritaner (Stand 2022). Sie leben im Dorf Kiryat Luza auf dem Berg Garizim bei Nablus im Westjordanland und in der israelischen Stadt Cholon bei Tel Aviv."
Samaritaner - Wikipedia
800 Köpfe - das ist nicht viel. Gerade noch genug, um als Stamm zu überleben. Laut Karl May bestanden kleine Indianerstämme aus zirka 800 Menschen
In der Bibel ist immer auf die genaue Wortwahl zu achten. "Dann kam ein Mann aus Samarien"
Das muss nicht zwangsläufig ein Samariter gewesen sein.
Denn etwa Philon von Alexandria (hebräisch Yedidia HaCohen ידידיה הכהן; * um 15 vor Christus) war laut Wikipedia ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe aus Alexandria, und wohl keineswegs ein ägyptischer Gelehrter.