Beitrag #25
Das Evangelium nach Johannes berichtet genau, wie das geschah:
". . . Daraufhin wollte Pilatus ihn freilassen, aber die Juden schrien: Wenn du ihn freilässt, bist du kein Freund des Kaisers" Johannes 19:12 (aktuelle Einheitsübersetzung Uni Innsbruck; kostenlos im Internet abrufbar)
Pontius Pilatus gehörte dem röm. Ritterstand (niederer Dienstadel) an, im Gegensatz zu den hocharistokratischen Angehörigen des Senatorenstandes, und hatte sich wohl mühsam in vielen Dienstjahren vom Truppenoffizier zum Statthalter hinaufgedient.
Präfekten von Pilatus abstammungsmäßig eigentlich niederem Rang sandte man gerne in ein schwieriges Gebiet, und Judäa gehörte damals dazu.
Er hatte Angst, beim Kaiserhof vernadert (desavouiert/verleumdet) zu werden.
Ihm war als polytheistischer Römer der Religionsstreit im Judentum (gibt es die fleischliche Auferstehung, fuhr der Prophet Ezechiel körperlich in den Himmel auf oder nur seine Seele; was ist die Seele; darf ein Arzt am Sabbat einen Verletzten heilen, oder ist das verboten, darf man in eine Fleischsuppe Käse raspeln, usw) wurscht, aber er musste den Mainstream Jerusalems respektieren, den mühsam erreichten modus vivendi wahren, denn der Kaiserhof hörte sicher nicht gerne von unnötigen Tumulten
(11-04-2023, 23:23)Sinai schrieb:(11-04-2023, 23:12)Ulan schrieb:(11-04-2023, 22:59)Sinai schrieb: Der Unschuldigste in dem ganzen Szenario "Himmel und Erde werden vergehen" war wahrscheinlich der Pontius Pilatus
Du meinst den Richter, der Jesus zum Tode verurteilte? Und das, obwohl er Jesus angeblich fuer unschuldig hielt
Wie die Bibel zeigt, hielt er Jesus für unschuldig, und wurde dann erpresst !
Das Evangelium nach Johannes berichtet genau, wie das geschah:
". . . Daraufhin wollte Pilatus ihn freilassen, aber die Juden schrien: Wenn du ihn freilässt, bist du kein Freund des Kaisers" Johannes 19:12 (aktuelle Einheitsübersetzung Uni Innsbruck; kostenlos im Internet abrufbar)
Pontius Pilatus gehörte dem röm. Ritterstand (niederer Dienstadel) an, im Gegensatz zu den hocharistokratischen Angehörigen des Senatorenstandes, und hatte sich wohl mühsam in vielen Dienstjahren vom Truppenoffizier zum Statthalter hinaufgedient.
Präfekten von Pilatus abstammungsmäßig eigentlich niederem Rang sandte man gerne in ein schwieriges Gebiet, und Judäa gehörte damals dazu.
Er hatte Angst, beim Kaiserhof vernadert (desavouiert/verleumdet) zu werden.
Ihm war als polytheistischer Römer der Religionsstreit im Judentum (gibt es die fleischliche Auferstehung, fuhr der Prophet Ezechiel körperlich in den Himmel auf oder nur seine Seele; was ist die Seele; darf ein Arzt am Sabbat einen Verletzten heilen, oder ist das verboten, darf man in eine Fleischsuppe Käse raspeln, usw) wurscht, aber er musste den Mainstream Jerusalems respektieren, den mühsam erreichten modus vivendi wahren, denn der Kaiserhof hörte sicher nicht gerne von unnötigen Tumulten