Hallo Heilungsplanet!
Der Osterhase ist ein uraltes israelitisches Phänomen.
In Psalm 104:18 wird er bereits prophezeit: שָׁפָן a species of rock rabbit
Die farbigen Eier dürften die Israeliten wahrscheinlich erst in der Babylonischen Gefangenschaft lieben gelernt haben, ein liebenswerter Brauch, der sich durch die Urchristen, die ja allesamt Juden waren, aufs frühe Christentum übertrug
Ein Sinnbild der Auferstehung der Toten aus dem Scheol. Klar, dass das zu Ostern freudig übernommen wurde.
Klar auch, wenn jemand nicht an die Auferstehung glaubt, ist auch die Symbolik entbehrlich und wohl unverständlich
Das Wort Ostern könnte ein germanisches Wort sein. Das Christentum hatte und hat ja den Auftrag, mit allen Völkern der Erde Freund zu werden. Ostara ist der von Jacob Grimm (1785–1863) gefundene Name für eine germanische Frühlingsgöttin. Als Quelle bezog sich Grimm dabei auf einen angelsächsischen Mönch (gestorben 735).
Allerdings dürfte die historische Quellenlage für manches, was in der Welt der Religionen vor Karl dem Großen geschah, unverlässlich und zumindest lückenhaft sein?
Schon die sprachlichen Fragen (Althochdeutsch, Althebräisch, Aramäisch, Altbabylonisch) sind ein Problem.
Wenig zielführend, hier in irgend einer Weise "weiterbohren" zu wollen
Der Osterhase ist ein uraltes israelitisches Phänomen.
In Psalm 104:18 wird er bereits prophezeit: שָׁפָן a species of rock rabbit
Die farbigen Eier dürften die Israeliten wahrscheinlich erst in der Babylonischen Gefangenschaft lieben gelernt haben, ein liebenswerter Brauch, der sich durch die Urchristen, die ja allesamt Juden waren, aufs frühe Christentum übertrug
Ein Sinnbild der Auferstehung der Toten aus dem Scheol. Klar, dass das zu Ostern freudig übernommen wurde.
Klar auch, wenn jemand nicht an die Auferstehung glaubt, ist auch die Symbolik entbehrlich und wohl unverständlich
Das Wort Ostern könnte ein germanisches Wort sein. Das Christentum hatte und hat ja den Auftrag, mit allen Völkern der Erde Freund zu werden. Ostara ist der von Jacob Grimm (1785–1863) gefundene Name für eine germanische Frühlingsgöttin. Als Quelle bezog sich Grimm dabei auf einen angelsächsischen Mönch (gestorben 735).
Allerdings dürfte die historische Quellenlage für manches, was in der Welt der Religionen vor Karl dem Großen geschah, unverlässlich und zumindest lückenhaft sein?
Schon die sprachlichen Fragen (Althochdeutsch, Althebräisch, Aramäisch, Altbabylonisch) sind ein Problem.
Wenig zielführend, hier in irgend einer Weise "weiterbohren" zu wollen
