(19-12-2022, 10:42)Ulan schrieb: Da ich in dieser Hinsicht frei von dogmatischen Zwaengen bin, muss mich dieser Paulus-Satz bei einer Betrachtung der Bedeutung eines Textes nicht weiter interessieren. Insofern bleibe ich bei meiner Aussage: der Text hat seinen Ursprung wohl als Lied fuer die "Heilige Hochzeit". Da die Zeiten, als der Koenig mit der Hohepriesterin der Koenigin des Himmels (wie sie die Bibel nennt) in der Ackerfurche den Beischlaf zur Befruchtung des Landes durchfuehrte, irgendwann vorbei waren (heutzutage sprenkelt der Priester seinen Kram einfach so ueber die Felder), wurde halt nach neuen Verwendungszwecken gesucht. Anscheinend war der Text zu beliebt, um einfach zu verschwinden. Der Text wurde wohl bis in hellenistische Zeiten umgeschrieben, so dass wir den heutigen Reigen von Liebesliedern haben.
Paulus war aber schriftgelehrter Jude, ein Sadduzäer namens Saulus oder wahrheitsgemäß Schaul
Der wußte schon aus seiner vorchristlichen Ausbildung Bescheid über Moische, daß dieser in aller Weisheit Ägyptens (insbesondere auch Hieroglyphen) ausgebildet worden ist!
Übrigens sagte Prof. Jan Assmann (Ägyptologe), daß die 2 Cherube auf der Bundeslade dem mosaischen Bilderverbot krass zuwiderlaufen und nur als Hieroglyphen zu verstehen sind.
Die Bibel (AT und NT) ist kein seichtes Sammelsurium von irgendwelchen archaischen volkstümlichen Märchen - da wäre der Staat Israel heute nicht da!