28-11-2022, 16:28
(27-11-2022, 00:13)Gundi schrieb: Eine wahre Aussage ist eine in sich widerspruchsfreie Aussage. Dabei kann die Aussage selbst auch rein abstrakter Natur sein
richtig - wenn wir von "wahrheit" als logischem aussagewert betrachten. ekkard hat das ja recht präzise zum ausdruck gebracht:
Hier bedeutet also "wahr" genau genommen nur: "logisch korrekt". Man muss also genau aufpassen, was "wahr" bei Gedankenkonstrukten bedeuten soll. Denn "logisch korrekt" heißt nicht: "emprisch nachgewiesen" oder "real"
im alltagsleben sind wir aber in der regel nicht mathematiker und aussagenlogiker, sondern verstehen unter "wahrheit" etwas den realen tatsachen entsprechendes. deshalb sind andere wahrheitsbegriffe nicht verboten oder schlecht, sie sind in ihrem kontext höchst hilfreich und angebracht - werden aber gern auch mal mißverstanden bis mißbraucht, wenn sie im kontext des alltäglichen zur sprache gebracht werden. da heißt es oft doch, genau hinzuschauen (kategorienfehler zu vermeiden)
Zitat:Von "wahren Aussagen" zu unterscheiden ist der Begriff "Wahrheit" als solcher. Da gibt es verschiedene Definitionen und Sichtweisen.
genau! unter dem substantiv "wahrheit" wird nun mal landläufig faktizität verstanden, auch und sogar außerhalb der gerichtsshows. das adjektiv "wahr" allerdings kennen wir alle in verschiedener bedeutung, je nach kontext - von der "wahren freude" über den "wahren schotten" bis zum "wahren freund"
gut, letzterer büßt dann doch nicht allzu selten sein attribut qua faktizität ein...
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)