27-11-2022, 20:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27-11-2022, 20:28 von Ekkard.
Bearbeitungsgrund: Formatierung, Orthographie
)
(27-11-2022, 16:58)Reklov schrieb:Nein, kommt nicht! Der Raum dehnt sich. Ausserdem musst du zuerst einmal eine wahre Aussage konstruieren. Einfach den Raum selbst als "wahr" zu behaupten, ist zu dünn.(25-11-2022, 19:17)Ekkard schrieb: Ich teile die Definition von "wahr" meines Vorredners in vollem Umfang.
...
Deswegen erhebt sich die Frage, welchen Wert solche wahren Relationen haben. Kann man irgendwie über solche Relationen hinaus aristotelische Wahrheiten finden? Ich wüsste leider keine.
Hallo Ekkard,
... warum suchst Du hierzu völlig untaugliche Beispiele aus relig. Lehren/Vorstellungen heraus?
...
Bereits der von uns zwar beobachtbare, aber dennoch unüberschaubare kosmische Raum kommt der Forderung von Aristoteles sehr nahe: "zu jeder Zeit und an jedem Ort..." (Die in diesem Raum erscheinenden und vergehenden Sterne und Planeten können dabei ausgeklammert werden, denn sie bestehen ja nicht zu jeder Zeit und an jedem Ort.)
(27-11-2022, 16:58)Reklov schrieb: Auch Atome können diese Forderung erfüllen ... zumindest aus der Sicht "menschlichen" Urteilsvermögens.Welche Aussage kann über Atome gemacht werden, die für alle Zeit an jedem Ort gelten soll? Deren bloße Existenz ist langweilig - und vor allem nicht immer. Denn sie unterliegen Veränderungen bei Kernprozessen (im Urknall, in Kernkraftwerken, sogar im Weltall unter Beschuss durch die kosmische Strahlung, v. a. aber in Sternen) Und was ist mit radioaktiven Elementen?
(27-11-2022, 16:58)Reklov schrieb: Das geistige Prinzip von mathemtischen WAHRHEITEN kann die Forderung des Aristoteles ebenfalls erfüllen, denn 2+2 ergibt 4 - ist an jedem Ort und zu jeder Zeit richtig/wahr.Meine Ausführungen zu Mathematik zeigen, dass es sich um "Wenn-dann-Beziehungen" handelt, die im Sinne von 'Gundi' deshalb wahr sind, weil sie unter bestimmten Axiomen logisch einwandfrei aus den Voraussetzungen folgen. Wie ich mit 'petronius' besprochen habe, ist das aber gar keine Wahrheit, weil sich solche Wenn-dann-Aussagen immer konstruieren lassen, was dann eine äußerst triviale Feststellung darstellt. Im Übrigen ist eine Zahlenoperation nur korrekt, wenn man die Axiome der Arithmetik akzeptiert. Unter anderen axiomatischen Festlegungen kommt man zu völlig anderen Ergebnissen. Die übliche Schularithmetik ist nur einem bestimmten Satz von Axiomen geschuldet, der zugegebenermaßen seit einigen Tausend Jahren ausgefeilt wurde (so lange der Mensch Handel getrieben hat).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

