16-07-2022, 18:56
(15-07-2022, 17:51)Reklov schrieb: Nichts entsteht jedoch aus NICHTS, denn was nicht existiert, kann nicht plötzlich zu existieren anfangen - es sei denn durch etwas, das existiert!Natürlich können Dinge "plötzlich zu existieren anfangen". Es gibt nichts, was dies verhindern könnte. Es ist nur so, dass dies in unserer Welt (bisher) nicht beobachtet wurde. Es wäre auch keineswegs wünschenswert; denn unsere Welt könnte schnell überfüllt werden. Andererseits verschwinden in großer Entfernung von uns ganze Galaxien, weil sie durch Raumdehnung Überlichtgeschwindigkeit erreichen. Sie hören mithin auf, (für uns) zu existieren.
(15-07-2022, 17:51)Reklov schrieb: Auch wenn im "großen Wirbel der Atome" das Zufallsprinzip durchaus (s)eine Rolle spielt, so bleiben deswegen z.B. die Gesetzte von Anziehung und Abstoßung nicht außer Kraft! Sie ordnen das Durcheinander des Zufälligen auf ihre Weise."nicht ausser", also "in"? Was du meinst, sind Naturgesetze. Natürlich werden diese "befolgt", obwohl diese Ausdrucksweise im Grunde Unsinn ist. Denn Naturgesetze "ergeben" sich durch die Wechselwirkung aller Teilmengen im Universum.
(15-07-2022, 17:51)Reklov schrieb: Das Zufallsprinzip mag von Dir ja durchaus als opportunistisch beurteilt werden; Du vergisst aber, dass erst mal günstige Voraussetzungen und entsprechende Gelegenheiten für ein solches Prinzip "geschaffen" sein wollen.Diese Behauptung entbehrt jeder Grundlage. Die beobachteten Systemeigenschaften ergeben sich wechselseitig.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard