Adamea schrieb:petronius schrieb:streng genommen können beweise nur im mathematischen sinn geführt werden - wobei die mathematik auch eigentlich gar keine naturwissenschaft ist, sondern ein streng formales system, aus axiomen folgerichtig abgeleitet. daher auch die möglichkeit des beweisesJa, dann kann man sagen, dass die Dummheit der Regierung mathematisch beweisbar ist
sagen kannst du natürlich alles. läufst dabei allerdings gefahr, damit deine eigene dummheit nachzuweisen
Zitat:Die Praxis liefert ja eine Unsumme von zahlreiche Beweisen
dann nur immer her damit!
Zitat:Die Mathematik beweist ja:
Je niedriger ein Einkommensbetrag ist, desto mehr Geld muss für die Sicherung der Existenz ausgeben werden. Das ist Mathematik
nein, das ist schon mal falsch. richtig wäre, daß ein umso höherer anteil "für die Sicherung der Existenz ausgeben werden" muß
wer noch nicht mal absolute und relative größen auseinanderhalten kann, sollte sich vielleicht besser nicht über mathematik auslassen
Zitat:Fehlende Beweise, beweisen ja auch
nein, gerade nicht!
da hast du popper überhaupt nicht verstanden
Zitat:Ein Experiment ist geplant. Aber all das was erst beim herumexperientieren erkannt werden kann, ist nicht geplant. Es ist das Lernen beim Tun. Also die Praxis zeigt/beweist es erst.
Bei dem was die Praxis erst beweist/zeigt, kann man nur Theorien erstellen
soll das irgendeinen sinn ergeben?
wieso muß man theorien erstellen über praktisch bewiesenes?
was du meinst, ist, daß unerwartete meßergebnisse dazu anregen, die vorausgesetzte hypothese zu überdenken und anzupassen
Zitat:Die Definition von dem was mit "alles" gemeint ist, ist keinem Menschen zu erklären, der das nicht selbst herauffinden kann
na, dann laß es halt
es ist auch so schon sehr mühsam bis unmöglich, herauszufinden, was du mit deinen wolkigen umschreibungen denn konkret gemeint haben willst
Zitat:Mensch, die nicht mit ihrem vollen Bewusstsein bei einer Sache sind, übersehen mehr als der Mensch für gewöhnlich übersieht.
Wer bei der Arbeit von seiner Tante träumt, ist nicht ganz bei der Sache
was soll das denn jetzt schon wieder?
es ging um deine behauptung "Wenn bei einer Herangehensweise nicht an alles gedacht wurde, bekommt man keine Beweise, für das was man beweisen wollte"
und jetzt sagst du mir, daß, wenn man an alles denkt, das ergebnis des experiments unzureichend sein wird - weil der experimatator unkonzentriert bis abgelenkt ist
bitte werde doch erst mal mit dir selber einig, was du eigentlich erzählen willst
Zitat:Es gilt auch: Wer genau weiß was er sucht, hat nur Augen dafür und ist somit blind für anderes, welches sogar das Bessere sein kann
so, gilt das? weil das die für dich normale vorgehensweise ist? sei versichert, naturwissenschaftler sind nicht ausschließlich betriebsblind
weißt du, wie penicillin entdeckt wurde?
nicht, indem gezielt oder gar ausschließlich nach einem antbiotikum gesucht worden wäre
Zitat:Wenn es das Ziel ist einen Beweis zu erbringen, dann ist die Herangehensweise der Weg zum Ziel.
...
Wenn ein Weg falsch ist, führt er vom Ziel/Beweise ab/weg
und welche beweise soll er dann finden?
denn das war ja deine aussage: "Ändert man den Weg/die Herangehensweise, finden sich auch Beweise"
bitte konzentriere dich doch ein bißchen, baue deine argumentation auf vorher gebrachtem auf und schweife nicht stattdessen auf etwas völlig anderes ab, das zufällig dieselbe vokabel enthält (aber mit der zu verargumentierenden aussage gar nichts zu tun hat)
Zitat:Gott sei Dank sind alle Ideen im Paradies gespeichert (Alle = alle guten + alle böse + alle Besten).
das beruhigt natürlich
Zitat:Bist du sicher, dass sich wissenschaftliche Profis/Meister, gerne was sagen lassen?
das war nicht die frage und darum gehts auch gar nicht. denn im peer review wird es gesagt und nicht erst um einwilligung und erlaubnis gebeten
Zitat:Niemand kann einem anderen Menschen einen Beweis bringen, wenn dem den man den Beweis geben/bringen will, falsch mitdenkt
o ja! da haben wir hier im forum ja so einige kandidaten
Zitat:Zitat:Sorry, die Kategorie habe ich nicht dazu gesagt.Zitat:In manchen Fällen müssen Beweise regelmäßig erbracht werden, damit man deren Aktuelität und Gültigkeit beweisen kannin welcher kategorie bist du jetzt grad wieder?
nicht in der naturwissenschaft, jedenfalls
Ich bin da in der Kategorie der Veränderung. ...die müsste naturwissenschaftlich interessant sein
was für eine kategorie soll das sein? "natur-" bzw. "geisteswissenschaften" z.b. sind je eine kategorie
Zitat:Ich bezog mich also auf alle Beweise, die etwas beweisen, was der Veränderung unterworfen ist und morgen schon ganz anders aussehen kann
aber was in der naturwissenschaft soll das sein? denn du bist hier im forum "naturwissenschaft"
daß sich in deiner "kategorie der veränderung" alles verändert, hast du ja bereits axiomatisch gesetzt. da braucht es keinen zirkelschlüssigen "beweis"
Zitat:Derartige Beweise veraltern, sie haben sozusagen eine Verfallszeit
aber du kannst kein einziges konkretes beispiel nennen...
ist aber wurscht, du bist hier im forum "naturwissenschaft", und da ist es nicht relevant, ob deine vorlieben für brünette oder blonde sich ändern (beweis: deine brünette ehefrau und deine blonde geliebte)
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)

