(24-04-2022, 10:55)Ulan schrieb: Punkt 1 ergibt sich wahrscheinlich aus dem Glauben, ist aber ansonsten eine pure Vermutung als Praemisse.
Punkt 2 hat im Text keinerlei Ansatz; nirgendwo thematisiert Jesus, wie Menschen mit sich selbst umgehen. Es bleibt bei dieser kurzen Anmerkung, dass man, bitteschoen, erkennen soll, dass auch andere Menschen Beduerfnisse haben, nicht nur man selbst.
Ich denke, hier kommen wir zum Kern, und ich gebe zu, das ich deine Argumente nicht vom Tisch wischen kann, gerade wenn man die Bibel als Maßstab nimmt. Wir beide stimmen überein, dass die liebevolle Selbstakzeptanz notwendig ist, aber es wird in der Bibel und auch von Jesus nicht explizit thematisiert. Und meine implizite Vermutung, dass Jesus das gemeint haben könnte, wird nicht durch die Bibel gestützt.
Aus der Vogelperspektive betrachtet ist dieser Punkt meiner Ansicht nach eine große Schwachstelle des christlichen Glaubenssystems.
Vielleicht ist es ein blinder Fleck der christlichen Theologie?
Andere Weisheitssysteme haben den Zugang zu sich selbst hier viel systematischer behandelt
- Gnothi Seauton - Erkenne dich selbst, steht auf dem Apollontempel von Delphi
- östliche Weisheitssysteme gehen auch den Weg nach Innen, über die Mediation
- und last not least haben wir die Erkenntnisse der modernen Psychologie und der Neurologie
Ich denke, hier könnte die christliche Lehre durchaus sich öffnen für diesen Aspekt, auch wenn er in der Bibel gerade nicht thematisiert wird.