11-02-2022, 14:26
(09-02-2022, 17:16)Geobacter schrieb: Und was denkst du, was solche Einbrecher empfinden, wenn sie Bargeld, Schmuck und Kunstgegenstände gefunden haben?
... ich kann mir vorstellen, dass Einbrecher bei ihrem "Job" zunächst mal unter Zeitdruck und anderen Stressfaktoren stehen!? Sich auf diese Weise durchs Leben schlagen zu müssen, bleibt ja für die Psyche wohl auch nicht ganz ohne Folgen? Ob diebische Glücksgefühle sich dabei mit Angst mischen, irgendwann auch mal geschnappt zu werden, sollte auch berücksichtigt werden.
(09-02-2022, 17:16)Geobacter schrieb: Ihr habt wohl ein großes Loch im Dach. Deswegen redet man ab hier auch von einem "Dachschaden"....
Nun ja...Eigentlich ist es ja so, dass unsere Gehirn aus jenen Sinnesreizen unserer Sinnesrezeptoren, welche mit der äußern Welt wechselwirken, eine innere Erlebniswelt zusammenbauen, die wir dann (nur innen drinnen) auch als solche sehen. Wenn da aber nur allein schon ein paar unserer Sinnesrezeptoren nicht ganz ordnungsgemäß funktionieren, oder unser Gehirn die von den Rezeptoren ausgehenden Reize auf Grund medizinischer oder psychologischer Gründe (möglicher Weise auch beides zusammen) nicht richtig interpretiert, sehen wir die Welt und all ihre Objekte darin ganz anders.
Extrem ICH-Bezogene Artgenossen empfinden also wie Einbrecher, die Bargeld, Schmuck und Kunstgegenstände gefunden haben... Höchste Glücksgefühle / grandiose Emotionen, bei Erfolg. Ohne jedwedes Scham- und Schuldgefühl gegenüber jenen Mitmenschen, die sie ständig übergehen.
... nein
Wer wollte nun aber beurteilen (können), was eine "richtige" Interpretation der Welt ist - oder sein soll?
Weder Religionen, noch Naturwissenschaften können dies leisten
Der Einbrecher, welcher z.B. ein wertvolles Gemälde stiehlt, versteht in der Regel wohl wenig von "Kunst", sondern für ihn ist das geraubte Bild lediglich ein Objekt, welches ihm Bargeld einbringt. Da er nun mal keinen "ordentlichen" Beruf ausüben kann - oder will, sieht er in seinem Lebenswandel eine Möglichkeit, über die Runden zu kommen und ich bin mir nicht sicher, ob dabei stets "grandiose Emotionen" aufkommen!?
Scham- oder Schuldgefühle haben aber auch "ordentliche" Händler nicht, wenn sie uns Produkte mit satten Gewinnspannen verkaufen. Wie Erich Fromm in einem seiner Bücher vermerkte, sei dies auch eine Variante der "Sünde".
Gruß von Reklov

