04-02-2022, 12:40
Im Grunde ist es eine Posse.
Du trittst als dilettierender Hobbyhistoriker auf und erklärst einen von renommierten Paläographen vielfach untersuchten spätantiken Textbestand zur Fälschung einer fränkisch-klösterlichen Schreibstube, und zwar nach Betrachtung einiger weniger über das Netz zugänglicher, fototechnisch erfasster Seiten desselben.
Dass man sich der Lächerlichkeit preisgibt (zumindest in Fachkreisen), in diesem Zusammenhang Konstantinos Simonides zu erwähnen und zu behaupten, die seriöse Byzantinistik schriebe diesem die Herstellung des Codex Sinaiticus zu, sei am Rande erwähnt.
Weiters behauptest du, es gäbe keine Artefakte zur Geschichte des Christentums aus spätantiker Zeit, ohne auf den Hinweis auf zahlreiche Münzartefakte aus der Zeit auch nur mit einem Halbsatz einzugehen.
Stattdessen bietest du mit Ortswechsel von der spätrömischen Antike in den (mittelalterlichen?) Norden weitere kryptische Fragen an.
Themenwechsel?
Du trittst als dilettierender Hobbyhistoriker auf und erklärst einen von renommierten Paläographen vielfach untersuchten spätantiken Textbestand zur Fälschung einer fränkisch-klösterlichen Schreibstube, und zwar nach Betrachtung einiger weniger über das Netz zugänglicher, fototechnisch erfasster Seiten desselben.
Dass man sich der Lächerlichkeit preisgibt (zumindest in Fachkreisen), in diesem Zusammenhang Konstantinos Simonides zu erwähnen und zu behaupten, die seriöse Byzantinistik schriebe diesem die Herstellung des Codex Sinaiticus zu, sei am Rande erwähnt.
Weiters behauptest du, es gäbe keine Artefakte zur Geschichte des Christentums aus spätantiker Zeit, ohne auf den Hinweis auf zahlreiche Münzartefakte aus der Zeit auch nur mit einem Halbsatz einzugehen.
Stattdessen bietest du mit Ortswechsel von der spätrömischen Antike in den (mittelalterlichen?) Norden weitere kryptische Fragen an.
Themenwechsel?
MfG B.

