05-10-2021, 15:08
Mir erschließt sich (immer noch) nicht, wie uns die Fallbeispiele den Begriff der Wahrheit näher bringen sollen.
Unstrittig ist wohl, dass eine wahre Aussage (Substantiv: Wahrheit) nachprüfbar mit ihren Voraussetzungen zusammen hängen und zutreffend sein muss. Eine einzelne (individuelle) Aussage aus einer Vielzahl historisch gesicherter Feststellungen kann demnach keine wahre Aussage über einen gesamtgesellschaftlichen Zustand sein.
Wir bewegen uns bei solchen globalen Aussagen vielleicht gar nicht auf dem Gebiet von wahr und falsch, sondern im Bereich statistischer Abwägungen. Der nachprüfbare wird dann zum abzählbar günstigen oder nachteiligen Aussageninhalt über ein gesellschaftliches System. Und daran ist wahr, dass die Zahl nachteiliger Vorgänge bei weitem überwiegt.
Unstrittig ist wohl, dass eine wahre Aussage (Substantiv: Wahrheit) nachprüfbar mit ihren Voraussetzungen zusammen hängen und zutreffend sein muss. Eine einzelne (individuelle) Aussage aus einer Vielzahl historisch gesicherter Feststellungen kann demnach keine wahre Aussage über einen gesamtgesellschaftlichen Zustand sein.
Wir bewegen uns bei solchen globalen Aussagen vielleicht gar nicht auf dem Gebiet von wahr und falsch, sondern im Bereich statistischer Abwägungen. Der nachprüfbare wird dann zum abzählbar günstigen oder nachteiligen Aussageninhalt über ein gesellschaftliches System. Und daran ist wahr, dass die Zahl nachteiliger Vorgänge bei weitem überwiegt.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

