12-06-2021, 11:44
(07-06-2021, 21:48)Ulan schrieb:(07-06-2021, 14:12)Reklov schrieb: ... wir wissen zwar heute weit mehr, nur bringt "Vielwissen" noch lange keine absolute Erkenntnis.
Bereits die Erscheinung des Menschen ist nicht korrekt "definiert", obwohl ich hier neulich als Antwort bekam, dies sei falsch, schließlich gäbe es ja die Definition "Homo sapiens", was lateinisch "vernünftiger Mensch" bedeutet.
Dies ist aber offensichtlich auch nicht ganz korrekt, denn blättert man in der Geschichte unserer Spezies, so ist diese von Irrungen, Wirrungen und grausamsten Abartigkeiten durchzogen, auch wenn darunter immer wieder Inseln der Liebe und des glücklichen Friedens auftauchen.
Ist Homo sapiens also wirklich so einsichtig und weise wie das sein wissenschaftlicher Name nahelegt?
Ich dachte, ueber diesen Kaese, dass man aus Namen unbedingt vollstaendige oder korrekte Eigenschaften auslesen koennen sollte, sind wir heutzutage hinaus. Was soll diese unsinnige Spekulation? Du vermischst wieder heftig die Kategorien hier. "Homo sapiens" ist nur das Label auf einer Definition.
Und was soll so eine unsinnige Vorstellung, dass "der Mensch" ueber den ganzen Zeitraum der Evolution schon bestanden haette. Fuer was fuer eine komische Definition von "Mensch" soll das denn gelten? Das ist dann eine Definition von Mensch, die Schleimpilze, Weinbergschnecken und Pestbakterien einschliesst, da die schliesslich alle mit in unsere Verwandtschaft gehoeren. Und eine solche Definition ist nutzlos und fuer nichts zu gebrauchen. Ausserdem haben wir dafuer schon ein besseres Wort.
Hallo Ulan,
... die Vorstellung "Mensch" zu sein (über alle Evolutionsstufen hinweg) stammt nicht von mir. - Der Gedanke hat aber etwas für sich, denn er zielt nicht auf die in der Evolution sich wandelnden menschlichen "Körperformen und damit verbundenen speziellen Fähigkeiten", sondern auf das in den Menschen gelegte "Ur-Programm".
Soweit mir bekannt ist, hat es bisher keine Weinbergschnecke "geschafft" von ihrem "Kriechgang" wegzukommen
und die Gruppe einzelliger Lebewesen, die Schleimpilze, welche Eigenschaften von Tieren und Pilzen gleichermaßen vereinen, aber zu keiner der beiden Gruppen gehören, konnten ebenfalls ihr "Programm" nicht durchbrechen, ihre Lebensweise weiterentwickeln, während der eine bestimmte, einst auf dem Baum turnende "Affe" heute immerhin schon Raumfahrt betreibt, obwohl auch seine weltliche "Karriere" einst als Ur-Bakterie im Wasser begann.
Übrigens:
Forscher haben vor Jahren in einem abgelegenen See in Mexico sog. Ur-Bakterien entdeckt, - die Ältesten ihrer Art. Im See lagen auch viele uralte Meteoriten-Brocken, in welchen sie "hausten". - Die "Verteilung des Lebens", mittels einer genialen, interstellaren "Flugpost", geschah also schon lange bevor der Mensch seine Pakete mit dem Flugzeug zu transportieren begann.
Du schreibst richtig, "Homo sapiens" sei nur das Label auf einer Definition. Ich vermerkte dazu ja schon früher, dass die Defintion des "Menschen" weder den Medizinern, Philosophen, Priestern oder Anthropologen gelungen ist.
Gruß von Reklov

