12-05-2021, 09:36
Es gibt zig Evangelien der vielen verschiedenen Christenheiten, durch die das fruehe Christentum gepraegt wurde. Dass es sich beim Thomasevangelium um einen christlichen Text handelt, ist klar, da es ja nur um Aussagen von Jesus Christus geht. Wenn man den literarischen Gattungsbegriff "Evangelium" eng fasst und zwingend eine Lebensgeschichte Jesu voraussetzt, ist es letztlich keins, aber das ist im Prinzip egal fuer einen religioesen Text, dessen Wert sich nicht an literarischen Gattungsbegriffen festmacht. Auch das NT enthaelt Schriften ganz verschiedener Literaturgattungen.
Das Thomasevangelium war in der Antike und auch bei mehreren Kirchenvaetern bekannt. Es erfreute sich vor allem im syrischen Raum grosser Beliebtheit. Verschwunden ist es groesstenteils in den Saeuberungsaktionen des byzantinischen Reiches, die militaerische Hilfeleistungen fuer die Christen innerhalb ihres Territoriums davon abhaengig machten, dass diese alle Schriften, die nicht dem roemischen Kanon entsprachen, verbrannten.
Viele der Sprueche in dem Text werden in der Forschung als sehr alt und eventuell authentisch bezeichnet, uebrigens gerade auch von sehr konservativen Forschern wie Klaus Berger. Es wurde sogar postuliert, dass das Thomasevangelium eventuell die Logienquelle war, auf der die kanonischen Evangelien aufbauten, aber das ist umstritten. Jedenfalls wird der Text haeufig sehr frueh datiert, aber auch das kann man, genau wie bei unseren kanonischen Evangelien, nie hundertprozentig sagen. Die vielen Beruehrungspunkte zum Johannesevangelium lassen eine gegenseitige Abhaengigkeit vermuten.
Das Thomasevangelium war in der Antike und auch bei mehreren Kirchenvaetern bekannt. Es erfreute sich vor allem im syrischen Raum grosser Beliebtheit. Verschwunden ist es groesstenteils in den Saeuberungsaktionen des byzantinischen Reiches, die militaerische Hilfeleistungen fuer die Christen innerhalb ihres Territoriums davon abhaengig machten, dass diese alle Schriften, die nicht dem roemischen Kanon entsprachen, verbrannten.
Viele der Sprueche in dem Text werden in der Forschung als sehr alt und eventuell authentisch bezeichnet, uebrigens gerade auch von sehr konservativen Forschern wie Klaus Berger. Es wurde sogar postuliert, dass das Thomasevangelium eventuell die Logienquelle war, auf der die kanonischen Evangelien aufbauten, aber das ist umstritten. Jedenfalls wird der Text haeufig sehr frueh datiert, aber auch das kann man, genau wie bei unseren kanonischen Evangelien, nie hundertprozentig sagen. Die vielen Beruehrungspunkte zum Johannesevangelium lassen eine gegenseitige Abhaengigkeit vermuten.