(07-05-2021, 18:46)Geobacter schrieb: Sollte.. sollte.. sollte. Immer wieder forderst du mich auf, mich deinen eigenen geschmacklichen Vorlieben in Sachen Glaubensfragen zu "unterwerfen". Du kannst dir die Bibel ja selber lesen wie du willst..
https://de.wikipedia.org/wiki/Verfluchun...eigenbaums
Hier ist Jesus wohl schon am frühen Morgen "sturzbesoffen" gewesen.... Einen Feigenbaum so zu malträtieren dass er abstirbt, nur weil gerade nicht die Jahreszeit für reife Feigen ist...
Hallo Geobacter,
bist Du eigentlich so unverständig oder stellst Du Dich nur so an? Von "Unterwerfung" kann hier nun keine Rede sein, aber wenn Du schon hier im Religionsforum bei Bibeltexten "mitreden" willst, dann solltest Du zumindest begreifen, dass in diesen Texten oft "Metaphern" benützt werden.
Der "Feigenbaum" ist solch ein "Bild".
Zitat:„Der Feigenbaum, der mit seinen Blättern zu großen Hoffnungen berechtigt, steht in Parallelität mit den großartigen Tempelgebäuden, und dass der Baum beim näheren Hinsehen trotzdem ohne Frucht ist, entspricht der Enttäuschung, die der Tempel geworden ist, der nur noch eine ›Räuberhöhle‹ ist. Doch ein Baum, der keine Frucht bringt, und ein Tempel, der kein Haus des Gebets ist, sind sinnlos. In beiden Fällen liegt aber kein vorübergehendes Übel vor: So wie der Feigenbaum bis in die Wurzeln verdorrt ist, so steht dem Tempel die Zerstörung bevor; er hat seine heilvolle Bedeutung verloren. Die neue Gemeinschaft dagegen muss sich vom fruchtlosen Feigenbaum und vom gebetslosen, räuberischen Tempel absetzen, indem sie festen Glauben hat, der sich in Gebet und Vergebungsbereitschaft äußert (11,22–25).“ (Wolfgang Fritzen)Markus kommentiert den Fluch mit den Worten: „Und seine Jünger hörten es“, das Ergebnis „sahen sie“. Diese Angaben deuten darauf hin, dass die Erzählung bereits auf die Belehrungsabsicht abzielt. Man kann die Erzählung in erster Linie als Gleichnis sehen, welche in einer Symbolhandlung erzählt wird – dabei hat entweder Jesus selbst die Handlung als Zeichen vollführt oder nur einen Inhalt erzählt, der später in eine Erzählung eingekleidet wurde.
Gruß von Reklov
>> Gott schuf dem Menschen nach seinem "Bilde" und hat noch immer schwer daran zu schaffen. <<


