29-04-2021, 16:25
und fand ihn nicht. Was ich fand, klingt erschreckend für die drei abrahamitischen Religionen:
++++++++++
Der Tanach entstand als Sammlung verschiedener religiöser und profaner jüdischer Schriften in einem komplexen Prozess von ca. 1200 Jahren innerhalb der Geschichte Israels. Seine ältesten Bestandteile sind mündlich überlieferte Sagenkränze, Ätiologien und Herkunftssagen einzelner Sippen und Stämme. Diese wuchsen allmählich zusammen, wurden später aufgezeichnet, in eine theologisch konzipierte Heilsgeschichte integriert und erhielten so gesamtisraelitische Bedeutung.
Quelle: Wikipedia
Nachweise:
Flavius Josephus, Contra Apionem I, 8
Erich Zenger: Einleitung in das Alte Testament (= Kohlhammer Studienbücher Theologie. Band 1, 1). 6., durchgesehene Auflage, Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 3-170-19526-3, S. 23.
Erich Zenger: Einleitung in das Alte Testament. Kohlhammer, Stuttgart 1995, S. 21–26.
Adolf M. Ritter: Zur Kanonbildung in der Alten Kirche, in: Charisma und Caritas. Aufsätze zur Alten Kirche, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997, ISBN 3-525-58160-2, S. 273 ff.
+++++++++++++++
Sollte also das Alte Testament , dessen Grundlage die 5 Bücher Mose sind, eine Märchensammlung sein?
Verschiedene Kapitel des AT lassen mich das vermuten. Besonders Mose, die ägyptischen Plagen, die logistische Unmöglichkeit eines Zuges vom 600000 Personen und mehr.
Vielleicht hat hier jemand Zugriff auf wissenschaftlich gesicherte, historische Tatsachen und kann mir Unterlagen zeigen.
++++++++++
Der Tanach entstand als Sammlung verschiedener religiöser und profaner jüdischer Schriften in einem komplexen Prozess von ca. 1200 Jahren innerhalb der Geschichte Israels. Seine ältesten Bestandteile sind mündlich überlieferte Sagenkränze, Ätiologien und Herkunftssagen einzelner Sippen und Stämme. Diese wuchsen allmählich zusammen, wurden später aufgezeichnet, in eine theologisch konzipierte Heilsgeschichte integriert und erhielten so gesamtisraelitische Bedeutung.
Quelle: Wikipedia
Nachweise:
Flavius Josephus, Contra Apionem I, 8
Erich Zenger: Einleitung in das Alte Testament (= Kohlhammer Studienbücher Theologie. Band 1, 1). 6., durchgesehene Auflage, Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 3-170-19526-3, S. 23.
Erich Zenger: Einleitung in das Alte Testament. Kohlhammer, Stuttgart 1995, S. 21–26.
Adolf M. Ritter: Zur Kanonbildung in der Alten Kirche, in: Charisma und Caritas. Aufsätze zur Alten Kirche, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997, ISBN 3-525-58160-2, S. 273 ff.
+++++++++++++++
Sollte also das Alte Testament , dessen Grundlage die 5 Bücher Mose sind, eine Märchensammlung sein?
Verschiedene Kapitel des AT lassen mich das vermuten. Besonders Mose, die ägyptischen Plagen, die logistische Unmöglichkeit eines Zuges vom 600000 Personen und mehr.
Vielleicht hat hier jemand Zugriff auf wissenschaftlich gesicherte, historische Tatsachen und kann mir Unterlagen zeigen.