07-04-2021, 11:32 
		
	
	
		Wer sich etwas in der fernöstlichen und esoterischen Literatur auskennt, kann den übersichtlichen Eintrag "Karma" bei Wikipedia durchaus loben. Ohne sich natürlich dessen Glaubensinhalte zu eigen machen zu müssen. Dort wird auch auf die anthroposophische Karmalehre Rudolf Steiners hingewiesen. Diese dürfte einem unvorbereiteten Leser allerdings recht wunderlich vorkommen.
Karma im Verständnis eines Universalgesetzes entspricht physikalisch dem dritten Newtonschen Gesetz "actio = reacto", und biblisch dem "Was der Mensch sät, das wird er ernten" (Gal.6,7). Die unausweichliche Wirkung physikalischer Gesetze kann niemand bezweifeln. Wie kann aber Gott alle Menschenkinder ständig überwachen? Dafür stehen die Engel, das himmlische Geflügel, bereit. Psalm 103,21: "Lobet den Herrn, alle seine Heerscharen, seine Diener, die ihr seinen Willen tut."
Auch wer keine religiösen Glaubensüberzeugungen hat, glaubt aus Erfahrung an den Zusammenhang bestimmter ursächlicher Wirkungen menschlicher Verhaltensweisen. Der Verfasser des Buches "Positives Denken macht krank", ein Arzt, stellt gleich zu Beginn klar, dass kein Mensch ohne positives Denken erfolgreich leben kann. Er darf es nur nicht falsch machen. "Der Glaube versetzt Berge" behält auch bei ihm seine Gültigkeit.
Mein liebster, und für mich wegen seiner Rigorosität auch lustigster Bibelspruch lautet "Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht!" (Jes. 7,9)
Man will sich ja nicht unnötig negatives Karma schaffen.
	
	
	
	
Karma im Verständnis eines Universalgesetzes entspricht physikalisch dem dritten Newtonschen Gesetz "actio = reacto", und biblisch dem "Was der Mensch sät, das wird er ernten" (Gal.6,7). Die unausweichliche Wirkung physikalischer Gesetze kann niemand bezweifeln. Wie kann aber Gott alle Menschenkinder ständig überwachen? Dafür stehen die Engel, das himmlische Geflügel, bereit. Psalm 103,21: "Lobet den Herrn, alle seine Heerscharen, seine Diener, die ihr seinen Willen tut."
Auch wer keine religiösen Glaubensüberzeugungen hat, glaubt aus Erfahrung an den Zusammenhang bestimmter ursächlicher Wirkungen menschlicher Verhaltensweisen. Der Verfasser des Buches "Positives Denken macht krank", ein Arzt, stellt gleich zu Beginn klar, dass kein Mensch ohne positives Denken erfolgreich leben kann. Er darf es nur nicht falsch machen. "Der Glaube versetzt Berge" behält auch bei ihm seine Gültigkeit.
Mein liebster, und für mich wegen seiner Rigorosität auch lustigster Bibelspruch lautet "Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht!" (Jes. 7,9)
Man will sich ja nicht unnötig negatives Karma schaffen.

 
 

 
