19-11-2020, 14:13
Ich habe das so verstanden:
Grundsätzlich kann man sagen, das ein Name nicht nur ein „Rufzeichen“ für eine Person ist, sondern der Name auch mit dem Ruf (gut oder schlecht) und der Persönlichkeit einer Person in Verbindung steht. Hat man sich z.B. einen schlechten Ruf erworben, assoziiert man beim Hören dieses Namens nicht positives.
Warum aber muss Gottes Name geheiligt werden?
Gottes Name oder sein Ruf ist zu Anbeginn der Schöpfung in Verruf geraten. Die Bibel erklärt, das gleich am Anfang der Teufel Gott als Lügner und schlechten Herrscher darstellte und daraufhin viele Engel, wie auch das erste Menschenpaar an Gott zu zweifeln begannen. Seit dieser Zeit wird über Gott alles Mögliche behauptet und geglaubt. Seit Jahrtausenden glauben viele Menschen, Gott bringt Strafen in Form von Krankheiten, Katastrophen usw. über die Menschen. Oder Gott wird als rachsüchtig dargestellt. Oder Gott wird auch oft als unerklärliches Geheimnis dargestellt, unnahbar und gar nicht an den Menschen interessiert. Man könnte Seiten damit füllen, was für verschiedene Ideen es über unseren Schöpfer gibt.
Die Bibel zeigt aber die wahren Eigenschaften Gottes sehr deutlich auf:
5.Mose 32:4 „Der Fels [hier ist Gott gemeint], was er tut, ist vollkommen, denn alle seine Wege sind gerecht. Ein treuer Gott, der nie ungerecht ist, gerecht und aufrichtig ist er.“
1.Johannes 4:16 „Gott ist Liebe“
Das Gott absolut gerecht und der Inbegriff der Liebe ist, erklärt die Bibel an sehr vielen Stellen. Aber wie weiter oben schon angeführt bringt man in unserer Welt, in der Verbrechen, Krankheiten, Korruption, Tod, Umweltverschmutzung, Hunger, Leid und Elend an der Tagesordnung sind, Gott nicht mit diesen Eigenschaften nicht in Verbindung!
Des Wegen die Bitte um die Heiligung seines Namens oder anders ausgedrückt, die Richtigstellung und Widerlegung der falschen Vorwürfe über Gott.
Die Bibel zeigt, dass Gott absolut heilig und rein ist.
Der Prophet Jesaja hatte mal eine eindrucksvolle Vision, in der er „vor Gott erschien“. Jesaja war von dem, was er hörte und „sah“ sehr beeindruckt. Er hörte einen machtvollen Gesang. Es waren Seraphe, die da sangen — Engel von hohem Rang. In klangvoller Harmonie ertönten schlichte und zugleich feierliche Worte: „Heilig, heilig, heilig ist JHWH der Heerscharen. Die Fülle der ganzen Erde ist seine Herrlichkeit“ (Jesaja 6:3, 4). Dadurch dass das Wort „heilig“ dreimal gesungen wurde, erhielt es besonderen Nachdruck, und das mit Recht, denn unser Schöpfer ist an Heiligkeit nicht zu übertreffen (Offenbarung 4:8). Gottes Heiligkeit wird in der ganzen Bibel immer wieder betont. In Hunderten von Textstellen kommt sein Name zusammen mit den Wörtern „heilig“ oder „Heiligkeit“ vor.
Das ist der Grund, warum Jesus diese Bitte an der ersten Stelle im Gebet anführte.
Interessant vielleicht noch, dass diese Bitte aus dem Vaterunser passive wie auch aktive Elemente enthält. Passiv insofern, das man mit Gott übereinstimmt, dass er seinen Namen/Ruf wiederherstellen wird. Aktiv insofern, das man selbst tätig wird, „Lügen“ und falsche Vorstellungen über Gott aufzuklären.
Grundsätzlich kann man sagen, das ein Name nicht nur ein „Rufzeichen“ für eine Person ist, sondern der Name auch mit dem Ruf (gut oder schlecht) und der Persönlichkeit einer Person in Verbindung steht. Hat man sich z.B. einen schlechten Ruf erworben, assoziiert man beim Hören dieses Namens nicht positives.
Warum aber muss Gottes Name geheiligt werden?
Gottes Name oder sein Ruf ist zu Anbeginn der Schöpfung in Verruf geraten. Die Bibel erklärt, das gleich am Anfang der Teufel Gott als Lügner und schlechten Herrscher darstellte und daraufhin viele Engel, wie auch das erste Menschenpaar an Gott zu zweifeln begannen. Seit dieser Zeit wird über Gott alles Mögliche behauptet und geglaubt. Seit Jahrtausenden glauben viele Menschen, Gott bringt Strafen in Form von Krankheiten, Katastrophen usw. über die Menschen. Oder Gott wird als rachsüchtig dargestellt. Oder Gott wird auch oft als unerklärliches Geheimnis dargestellt, unnahbar und gar nicht an den Menschen interessiert. Man könnte Seiten damit füllen, was für verschiedene Ideen es über unseren Schöpfer gibt.
Die Bibel zeigt aber die wahren Eigenschaften Gottes sehr deutlich auf:
5.Mose 32:4 „Der Fels [hier ist Gott gemeint], was er tut, ist vollkommen, denn alle seine Wege sind gerecht. Ein treuer Gott, der nie ungerecht ist, gerecht und aufrichtig ist er.“
1.Johannes 4:16 „Gott ist Liebe“
Das Gott absolut gerecht und der Inbegriff der Liebe ist, erklärt die Bibel an sehr vielen Stellen. Aber wie weiter oben schon angeführt bringt man in unserer Welt, in der Verbrechen, Krankheiten, Korruption, Tod, Umweltverschmutzung, Hunger, Leid und Elend an der Tagesordnung sind, Gott nicht mit diesen Eigenschaften nicht in Verbindung!
Des Wegen die Bitte um die Heiligung seines Namens oder anders ausgedrückt, die Richtigstellung und Widerlegung der falschen Vorwürfe über Gott.
Die Bibel zeigt, dass Gott absolut heilig und rein ist.
Der Prophet Jesaja hatte mal eine eindrucksvolle Vision, in der er „vor Gott erschien“. Jesaja war von dem, was er hörte und „sah“ sehr beeindruckt. Er hörte einen machtvollen Gesang. Es waren Seraphe, die da sangen — Engel von hohem Rang. In klangvoller Harmonie ertönten schlichte und zugleich feierliche Worte: „Heilig, heilig, heilig ist JHWH der Heerscharen. Die Fülle der ganzen Erde ist seine Herrlichkeit“ (Jesaja 6:3, 4). Dadurch dass das Wort „heilig“ dreimal gesungen wurde, erhielt es besonderen Nachdruck, und das mit Recht, denn unser Schöpfer ist an Heiligkeit nicht zu übertreffen (Offenbarung 4:8). Gottes Heiligkeit wird in der ganzen Bibel immer wieder betont. In Hunderten von Textstellen kommt sein Name zusammen mit den Wörtern „heilig“ oder „Heiligkeit“ vor.
Das ist der Grund, warum Jesus diese Bitte an der ersten Stelle im Gebet anführte.
Interessant vielleicht noch, dass diese Bitte aus dem Vaterunser passive wie auch aktive Elemente enthält. Passiv insofern, das man mit Gott übereinstimmt, dass er seinen Namen/Ruf wiederherstellen wird. Aktiv insofern, das man selbst tätig wird, „Lügen“ und falsche Vorstellungen über Gott aufzuklären.