03-11-2020, 18:35
Ja, der Autor des Lukas-Evangelium gilt ja nicht zuletzt als der Evangelienschreiber mit dem besten Griechisch. Andere Quellen sind wohl die Schriften des Josephus, oder auch Platons Politeia als Vorlage fuer die Schilderung der Urgemeinde. Weniger gekonnt sind dann seine vielen Edits in seinen Vorlagen, die dann zu verkorksten Saetzen fuehren, wo ein Halbsatz editiert ist, der andere dann aber noch wie in der Vorlage (ob Markus oder Matthaeus fuer Q-Passagen). Da muss man dann manchmal bei Matthaeus schauen, was der Satz eigentlich sagen soll.
Dass das dann der Begleiter des Paulus sein soll, regt dann nur noch zum Schmunzeln an, wenn man bedenkt, wie der Autor der Apg mit Paulus umgeht. Das ist aber bei Markus und seiner angeblichen Naehe zu Petrus auch nicht anders, wenn man an den Petrus des Markusevangeliums denkt. Da hat jemand Klammern applizieren wollen.
Dass das dann der Begleiter des Paulus sein soll, regt dann nur noch zum Schmunzeln an, wenn man bedenkt, wie der Autor der Apg mit Paulus umgeht. Das ist aber bei Markus und seiner angeblichen Naehe zu Petrus auch nicht anders, wenn man an den Petrus des Markusevangeliums denkt. Da hat jemand Klammern applizieren wollen.

