(29-07-2020, 08:11)Herbert schrieb: Dieser Theorie zufolge gab es schon viel früher schriftliche Evangelien als bisher behauptet.
Nein. Da das Markus-Evangelium als das aelteste der kanonischen Evangelien angenommen wird und die andere Quelle darstellt, die in der Q-Hypothese als Hauptanteil von Matthaeus- und Lukasevangelium darstellt, verschiebt das keineswegs die geltende Zeitlinie. Diese Hypothese ist ja auch das am breitesten akzeptierte Modell zur Entstehung der beiden spaeteren synoptischen Evangelien. Da gehen dann Zahlen ein, wie, dass das Matthaeusevangelium 94% aller Verse des Markus-Evangeliums enthaelt. Fruehere Texte sind ebenfalls hypothetischer Natur. Was oft als Vorlaeufergeschichte angenommen wird, ist die Passionsgeschichte, die fuer sich eine gewisse Einheit darstellt.
Es gibt aber durchaus Modelle, die ohne Q auskommen und in letzter Zeit wieder etwas mehr Traktion gewinnen, wobei sie gleichzeitig ein paar kleinere Probleme der Q-Hypothese ausraeumen. Und ohne irgendeinen Manuskriptfund wird das letztlich immer eine Hypothese bleiben, auch wenn sie durch viele Evidenzen gestuetzt wird.

