30-05-2020, 20:21
Richtig. Vor allem moechte ich mal betonen, dass man nicht ein einfaches Wikipedia-Zitat dazu missbrauchen sollte, irgendwelche eigenen "Steckenpferde" zu reiten, die dieser Text gar nicht bedient.
1. Die "angloamerikanische Welt" ist nicht per se "protestantisch". Ausserdem hat nicht die "angloamerikanische Welt" den Wikipedia-Artikel geschrieben, sondern irgendwelche Wikipedia-Editoren unter Aufsicht eines Sektions-Editors, ueber dessen Religion nichts weiter bekannt ist.
2. Die Bezeichnung "John of Patmos" ist im Gegenteil zu der hier gemachten Darstellung vollkommen neutral. Dass ein Johannes auf Patmos den Text geschrieben hat, ist eine Eigenaussage des Texts der Offenbarung selbst (Offb 1, 9). Ob dieser Johannes von Patmos mit Johannes dem Evangelisten identisch ist, ist eine davon vollkommen separate Diskussion, die durch die Begriffswahl explizit ausgespart wird.
3. Dass Johannes von Patmos nicht mit Johannes dem Evangelisten identisch ist, ist die allgemeine Annahme der heutigen Neutestamentik, mit wenigen Ausnahmen. Entsprechend die "nicht-angloamerikanische Version" der Wikipedia-Geschichte:
"In der frühen Kirche war man seit dem zweiten Jahrhundert überzeugt, dass es sich bei dem Ich-Erzähler Johannes um den Apostel Johannes (Joh 21,2) bzw. den Autor des Johannesevangeliums, also den Evangelisten Johannes handele. In der Ostkirche war dies umstritten, und die Offenbarung war dort lange Zeit nicht Teil der kanonischen Schriften..[...]
Diese Auffassung wird in der heutigen kontinentaleuropäischen Exegese praktisch nicht mehr vertreten (vgl. aber unten Datierung). Als Argumente werden sprachliche, inhaltliche und formale Abweichungen angeführt."
D.h., angloamerikanische und kontinentaleuropaeische Exegese sind sich in diesem Punkt vollkommen einig.
Aber das steht sowieso schon alles in dem Thread und muss nun wirklich nicht noch weiter breitgetreten werden.
1. Die "angloamerikanische Welt" ist nicht per se "protestantisch". Ausserdem hat nicht die "angloamerikanische Welt" den Wikipedia-Artikel geschrieben, sondern irgendwelche Wikipedia-Editoren unter Aufsicht eines Sektions-Editors, ueber dessen Religion nichts weiter bekannt ist.
2. Die Bezeichnung "John of Patmos" ist im Gegenteil zu der hier gemachten Darstellung vollkommen neutral. Dass ein Johannes auf Patmos den Text geschrieben hat, ist eine Eigenaussage des Texts der Offenbarung selbst (Offb 1, 9). Ob dieser Johannes von Patmos mit Johannes dem Evangelisten identisch ist, ist eine davon vollkommen separate Diskussion, die durch die Begriffswahl explizit ausgespart wird.
3. Dass Johannes von Patmos nicht mit Johannes dem Evangelisten identisch ist, ist die allgemeine Annahme der heutigen Neutestamentik, mit wenigen Ausnahmen. Entsprechend die "nicht-angloamerikanische Version" der Wikipedia-Geschichte:
"In der frühen Kirche war man seit dem zweiten Jahrhundert überzeugt, dass es sich bei dem Ich-Erzähler Johannes um den Apostel Johannes (Joh 21,2) bzw. den Autor des Johannesevangeliums, also den Evangelisten Johannes handele. In der Ostkirche war dies umstritten, und die Offenbarung war dort lange Zeit nicht Teil der kanonischen Schriften..[...]
Diese Auffassung wird in der heutigen kontinentaleuropäischen Exegese praktisch nicht mehr vertreten (vgl. aber unten Datierung). Als Argumente werden sprachliche, inhaltliche und formale Abweichungen angeführt."
D.h., angloamerikanische und kontinentaleuropaeische Exegese sind sich in diesem Punkt vollkommen einig.
Aber das steht sowieso schon alles in dem Thread und muss nun wirklich nicht noch weiter breitgetreten werden.

