21-05-2020, 10:00
Es gab uebrigens sehr viele apokalyptische Texte im fruehen Christentum. Am aussichtsreichsten, was ihre Anerkennung als kanonisch anging, war noch die Apokalypse des Petrus. Die wurde zwar dann doch nicht kanonisiert, ist aber noch bis ins Mittelalter reichlich einflussreich gewesen. Dantes "Inferno" mag daraus seine Anregung genommen haben.
Rein technisch gehoert auch der Hirte des Hermas in die Klassifikation von apokalyptischer Literatur, auch wenn der Text jetzt nichts mit blutruenstigen Geschehnissen zu tun hat. Dieser Text findet sich unter anderem in einer der beiden aeltesten uns erhaltenen Bibeln aus dem 4. Jhdt.
Was Jesus angeht, so beschreibt das Werk des Flavius Josephus mindestens zwanzig verschiedene Personen dieses Namens. Es war halt einer der haeufigsten juedischen Vornamen der Zeit ueberhaupt.
Rein technisch gehoert auch der Hirte des Hermas in die Klassifikation von apokalyptischer Literatur, auch wenn der Text jetzt nichts mit blutruenstigen Geschehnissen zu tun hat. Dieser Text findet sich unter anderem in einer der beiden aeltesten uns erhaltenen Bibeln aus dem 4. Jhdt.
Was Jesus angeht, so beschreibt das Werk des Flavius Josephus mindestens zwanzig verschiedene Personen dieses Namens. Es war halt einer der haeufigsten juedischen Vornamen der Zeit ueberhaupt.

