Ich sehe folgende Ausgangslage:
Zwei Generationen nach dem verheerenden Krieg - der Belagerung, Eroberung und weitgehenden Zerstörung Jerusalems und Plünderung des Tempels - kommt plötzlich eine gefährliche Schrift in Umlauf. Da ist von unglaublichen Sachen die Rede. Angeblich wurde dieses Schreiben von einem politischen Gefangenen der Römer geschrieben und bekommt dadurch automatisch viel Sympathie - obwohl der Inhalt der Schrift völlig unverständlich ist. Zwar können einige Wortfetzen und Symbole teilweise erkannt oder erahnt werden, aber der Text ist verschlüsselt und mysteriös.
Der Schreiber hieß 'Johannes' und der Text preist irgend einen 'Jesus'
Diese Kombination verleiht dem unverständlichen Text eine hohe Autorität
Aber es ist keineswegs gesichert, daß dieser 'Johannes' der Apostel und Evangelist Johannes ist - und es ist auch keineswegs gesichert, und nur reine Vermutung, daß dieser im Text erwähnte 'Jesus' der Jesus Nazoraios ist
Auch atmet der Text einen anderen Geist als das Evangelium
Aber allein die Kombination der Namen 'Johannes' und 'Jesus' bringt jeden Zweifler zum Schweigen
Obwohl dies alltägliche Vornamen waren (Johannes und Jesus hießen viele) war es wohl die Kombination der beiden Vornamen in einem Schriftstück, das es ermöglichte, Zweifler einzuschüchtern. Dennoch schwelte der Kampf jahrhundertelang, bis zum Jahre 367
Es scheint so gewesen zu sein, daß der ominöse Schreiber der Apokalypse halt irgend ein politischer Gefangener der Römer mit Vornamen 'Johannes' war - und der im Text verherrlichte 'Jesus' irgend ein Prophet der letzten Zeit
Obwohl die Zeit der Propheten ja längst vorbei war
Hier könnte man an Jesus ben Ananias denken:
"Jesus ben Ananias (Geschrieben in Neu-Hebräisch als ישוע בן חנניה Jeschua Ben Hananiah) war ein jüdischer Prophet vom Land, der im Jahr 62 n. Chr. während des Laubhüttenfestes in Jerusalem auftrat und dort immer wieder die baldige Zerstörung des Jerusalemer Tempels prophezeite. . . "
Jesus ben Ananias - Wikipedia
Oder an den möglicherweise mit dem mit Jesus ben Ananias identischen, im selben Artikel erwähnten Abba Joseph ben Chanin, der möglicherweise mit Abba Jose ben Hanin oder (je nach Schreibweise; vgl Abba Jose ben Hanan - Wikipedia) Abba Jose ben Hanan identisch gewesen sein könnte (es dürfte aber zwei Gelehrte selben Namens gegeben haben, die zu unterschiedlichen Zeiten lebten (vg. ebd))
Sehr viele ungeklärte Fragen - ab dem Jahre 66 war ja Krieg und Chaos und Verfolgung im Land - allerorts bildeten sich geheime Zellen und die Entwicklung ging in Richtung Aufstand, die sich dann 132 im Bar-Kochba-Aufstand entlud
Ob konkret der Prophet Jesus ben Ananias in der "Apokalypse" tatsächlich gemeint war oder irgend ein anderer Prophet, kann man aus dem spärlichen vorliegenden Material nicht sagen - aber daß der Jesus des Evangeliums nicht gemeint war, dürfte wohl auf der Hand liegen !
Zwei Generationen nach dem verheerenden Krieg - der Belagerung, Eroberung und weitgehenden Zerstörung Jerusalems und Plünderung des Tempels - kommt plötzlich eine gefährliche Schrift in Umlauf. Da ist von unglaublichen Sachen die Rede. Angeblich wurde dieses Schreiben von einem politischen Gefangenen der Römer geschrieben und bekommt dadurch automatisch viel Sympathie - obwohl der Inhalt der Schrift völlig unverständlich ist. Zwar können einige Wortfetzen und Symbole teilweise erkannt oder erahnt werden, aber der Text ist verschlüsselt und mysteriös.
Der Schreiber hieß 'Johannes' und der Text preist irgend einen 'Jesus'
Diese Kombination verleiht dem unverständlichen Text eine hohe Autorität
Aber es ist keineswegs gesichert, daß dieser 'Johannes' der Apostel und Evangelist Johannes ist - und es ist auch keineswegs gesichert, und nur reine Vermutung, daß dieser im Text erwähnte 'Jesus' der Jesus Nazoraios ist
Auch atmet der Text einen anderen Geist als das Evangelium
Aber allein die Kombination der Namen 'Johannes' und 'Jesus' bringt jeden Zweifler zum Schweigen
Obwohl dies alltägliche Vornamen waren (Johannes und Jesus hießen viele) war es wohl die Kombination der beiden Vornamen in einem Schriftstück, das es ermöglichte, Zweifler einzuschüchtern. Dennoch schwelte der Kampf jahrhundertelang, bis zum Jahre 367
Es scheint so gewesen zu sein, daß der ominöse Schreiber der Apokalypse halt irgend ein politischer Gefangener der Römer mit Vornamen 'Johannes' war - und der im Text verherrlichte 'Jesus' irgend ein Prophet der letzten Zeit
Obwohl die Zeit der Propheten ja längst vorbei war
Hier könnte man an Jesus ben Ananias denken:
"Jesus ben Ananias (Geschrieben in Neu-Hebräisch als ישוע בן חנניה Jeschua Ben Hananiah) war ein jüdischer Prophet vom Land, der im Jahr 62 n. Chr. während des Laubhüttenfestes in Jerusalem auftrat und dort immer wieder die baldige Zerstörung des Jerusalemer Tempels prophezeite. . . "
Jesus ben Ananias - Wikipedia
Oder an den möglicherweise mit dem mit Jesus ben Ananias identischen, im selben Artikel erwähnten Abba Joseph ben Chanin, der möglicherweise mit Abba Jose ben Hanin oder (je nach Schreibweise; vgl Abba Jose ben Hanan - Wikipedia) Abba Jose ben Hanan identisch gewesen sein könnte (es dürfte aber zwei Gelehrte selben Namens gegeben haben, die zu unterschiedlichen Zeiten lebten (vg. ebd))
Sehr viele ungeklärte Fragen - ab dem Jahre 66 war ja Krieg und Chaos und Verfolgung im Land - allerorts bildeten sich geheime Zellen und die Entwicklung ging in Richtung Aufstand, die sich dann 132 im Bar-Kochba-Aufstand entlud
Ob konkret der Prophet Jesus ben Ananias in der "Apokalypse" tatsächlich gemeint war oder irgend ein anderer Prophet, kann man aus dem spärlichen vorliegenden Material nicht sagen - aber daß der Jesus des Evangeliums nicht gemeint war, dürfte wohl auf der Hand liegen !

