Hermes tritt in der Regel mit einem Körper und einem Kopf auf.
Dass er auch mehrgestaltig (zwei-, drei- aber auch viergestaltig bzw. -köpfig) dargestellt sein kann, hat mit den unterschiedlichen Aufgaben, die er in manchen Funktionen gleichzeitig erfüllt (zB als Psychopompos), zu tun.
Das ist bei anderen Göttern der griechisch-römischen Antike auch der Fall. Ua. bei Hekate, Selene, Persephone und Artemis. ZB erwähnt von Vergil, Aenaeis 4,511: "…tergeminamque Hecaten, tria Virginis ora Dianae…
Literatur:
Willibald Kirfel. Die dreiköpfige Gottheit: archäologischethnologischer Streifzug durch die Ikonographie der Religionen. 1948 Bonn.
Dass er auch mehrgestaltig (zwei-, drei- aber auch viergestaltig bzw. -köpfig) dargestellt sein kann, hat mit den unterschiedlichen Aufgaben, die er in manchen Funktionen gleichzeitig erfüllt (zB als Psychopompos), zu tun.
Das ist bei anderen Göttern der griechisch-römischen Antike auch der Fall. Ua. bei Hekate, Selene, Persephone und Artemis. ZB erwähnt von Vergil, Aenaeis 4,511: "…tergeminamque Hecaten, tria Virginis ora Dianae…
Literatur:
Willibald Kirfel. Die dreiköpfige Gottheit: archäologischethnologischer Streifzug durch die Ikonographie der Religionen. 1948 Bonn.
MfG B.