(17-01-2020, 13:37)ohhellosven schrieb: . . . in der westlichen Welt . . .
Ohne Fleisch oder Fleischprodukte gibt es so gut wie nirgends etwas zu essen, wer etwa eine Reise unternimmt kann sich kaum vegetarisch ernähren.
Das stimmt überhaupt nicht!
Überall werden vegetarische Produkte angeboten, ein wahrer Boom
Selbst in den billigen Supermärkten liegen massenhaft vegetarische Speisen neben dem Fleisch
Die Lebensmittelindustrie und der Lebensmittelhandel und die Gastronomie und die Hotellerie sind längst auf die vegetarische Schiene aufgesprungen, bieten en masse vegetarische Speisen an.
In der westlichen Welt kann man sich vegetarisch üppig ernähren - ganz zum Unterschied zu vielen Zonen Südostasiens, wo die Bevölkerung Probleme hat, täglich die zum Leben nötigen Kalorien zu bekommen
Ein ehemaliger Schulkollege von mir ist Vegetarier. Nicht aus religiösen Gründen, sondern weil er Fleisch ekelig findet
Er hat überhaupt kein Problem, bei Klassentreffen vegetarische Speisen auf der Karte zu finden !
Es gibt sehr viele Pilzgerichte vom Ragout bis gebacken, unendlich viele Käsegerichte, von Schweizer Käsespätzle bis zum Käsefondue, gefüllte Krautrouladen, Auberginen, Pizza mit Tomaten + Käse + Artischocken + Mais (ohne Schinken halt), Spinatgerichte, leckere Kartoffelgerichte in unglaublich vielen Variationen und vieles mehr . . .
Womit ich als Vegetarier allerdings Probleme hätte, wäre der Umstand, daß alles in ein- und derselben Pfanne geröstet wird.
Zuerst röstet der Koch ein Steak, dabei tritt massenhaft Saft aus und verbindet sich mit dem heißen Öl zu einer Sauce, die dann über das fertige am Teller liegende Steak geschüttet wird - allerdings ist die Sauce zäh und es rinnt nur 80 % aus der Pfanne raus, ein öliger Bodensatz von einem Millimeter verbleibt in der Pfanne und benetzt den Boden. Kein Restaurantbetreiber kann mir erzählen, daß der Koch die Pfanne reinigt oder auch nur auswischt, bevor er dann Öl nachgießt und die vegetarische Speise röstet. An der vegetarischen Speise haftet somit Fleischsaft !
Wem es vor Fleisch ekelt, sollte daher in ein Restaurant gehen, das ausschließlich vegetarische Speisen anbietet
Zu den von Dir geschilderten religiösen Gründen (Buddhismud, Hinduismus, . . . ) ist zu sagen, daß das getötete Tier nichts davon hat, wenn Du es nachträglich ehrst
Falls jemand befürchtet, daß der Fisch am Teller der als Fisch wiedergeborene Großvater sein könnte, soll den Fisch nicht essen
Allerdings gibt es im Gangestal eine Sekte, wo die Leute beim Gehen einen Besen vor sich herschieben, vor lauter Furcht einen Käfer zertreten zu können, der ja der wiedergeborene verstorbene Großvater sein könnte - dort werden keine Autos geduldet, nicht mal Krankenwagen
Hier ging es ums töten von Tieren durch Autoreifen - ob man die massenhafte Tötung von Kröten in Kauf nehmen soll - in der Paarungszeit gibt es Krötenwanderungen - und im Gangestal gibt es tatsächlich zeitweise Straßen auf denen es vor Kröten wimmelt, zwei Wochen später klatschen andauernd Maikäfer gegen die Windschutzscheibe und sterben dabei. Ich habe das einmal in Ungarn erlebt, nach einer halben Stunde Fahrt konnte man kaum noch aus der Windschutzscheibe schauen, alles voller toter Maikäfer verklebt. Im Gangestal gibt es immer wieder Wochen, wo es zehn mal so viele Maikäfer gibt etc etc etc
Beim essen von toten Tieren geht man noch einen Schritt weiter, man verspeist Fleisch
Einen Frosch unbeabsichtigt in der Nacht mit dem Gummistiefel zu zertreten ist etwas anderes, als sich dann noch zu bücken, das tote Tier aufzuheben, um dann zu Hause die Froschschenkel zu braten und dann zu verspeisen
Ich denke, Vegetarismus ist kein Thema, das sich gut für eine Diskussion eignet. Es ist eine höchstpersönliche Angelegenheit, ob jemand Fleisch ißt oder ob es ihm vor Fleisch ekelt.
Was willst Du da diskutieren ??
Ein Steakliebhaber genießt seine Speise, ihren Duft und Geschmack
Der am Nachbartisch sitzende Vegetarier schimpft über den Gestank
Das kommt mir vor wie die Frage Badeurlaub versus Bergurlaub

